Stadtbrunnen Mülheim

Mülheimia Brunnen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 0,85″ N: 7° 00′ 2,44″ O 50,9669°N: 7,00068°O
Koordinate UTM 32.359.614,46 m: 5.648.047,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.570.337,96 m: 5.648.441,52 m
  • Historischer Stadtbrunnen Mülheim des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1884 an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim (2024).

    Historischer Stadtbrunnen Mülheim des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1884 an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den historischen Stadtbrunnen Mülheim des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1884 an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim (2024).

    Blick auf den historischen Stadtbrunnen Mülheim des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1884 an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Stadtbrunnen Mülheim des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1884 an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim (2024).

    Historischer Stadtbrunnen Mülheim des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1884 an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den historischen Stadtbrunnen Mülheim des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1884 an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim (2024).

    Blick auf den historischen Stadtbrunnen Mülheim des Bildhauers Wilhelm Albermann von 1884 an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim (2024).

    Copyright-Hinweis:
    LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Seher Nadine Anilgan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Mülheimer Stadtbrunnen des Kölner Bildhauers Wilhelm Albermann (28. Mai 1835 bis 9. August 1913) wurde 1884 errichtet und steht an der Ecke Mülheimer Freiheit und Krahnenstraße in Köln-Mülheim.

Prominent dargestellt ist eine Frau mit Krone und Gewand, die zu ihren Füßen das Wappen der ehemals Freien Stadt Mülheim am Rhein trägt, die sogenannte „Mülheimia“. Sie ist die Schutzpatronin der Mülheimer Bürgerinnen und Bürger. Nach ihr heißt der Brunnen auch Mülheimia-Brunnen. Unter der Figur stehen drei junge Knaben, die die Industriezweige Mülheims symbolisieren und die Bedeutung der Stadt Mülheim im 19. Jahrhundert verdeutlichen. Der Brunnen ist etwa zehn Meter hoch und besteht aus Sandstein.

Er wurde 1884 zum 100. Jahrestag des Hochwassers von 1784 eingeweiht und erinnert an die Katastrophe, die in Mülheim und anderen am Rhein liegenden Orten schwere Schäden verursachte.
Vor 1884 stand hier eine „Pütz“ genannte Pumpe zur Trinkwasserförderung.

Diese Information wird durch eine Bronzetafel mit folgender Inschrift zusammengefasst: „Mülheimia - Brunnen. Die obere Figur verkörpert als Mülheimia die ehemals freie Stadt Mülheim am Rhein. Im Mittelteil stehen symbolisch drei Knaben für Ackerbau, Handel und Industrie. Errichtet vom Mülheimer Verschönerungsverein im Jahre 1884 nach einem Entwurf von Bildhauer Wilhelm Albermann. Brunnenpate ab 2001: Bezirks-Schornsteinfegermeister Peter-Hollweg (Mitglied der Bürgervereinigung Köln-Mülheim).“

Baudenkmal
Der Brunnen ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Köln (Nr. 674, Eintragung vom 1. Juli 1980).

(LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)

Internet
stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 17.09.2024)
skulpturen.kulturraum.nrw: Wilhelm Albermann: Mülheimer Stadtbrunnen (abgerufen 17.09.2024)
wikipedia.de: Kölner Brunnen (abgerufen 17.09.2024)

Literatur

Geschichtswerkstatt Mülheim, c/o Kulturbunker Mülheim; Goldau, Helmut; Kriebs, Mathilde; Rusch, Eva (2016)
100 Jahre Köln-Mülheim. S. 74. Köln.

Stadtbrunnen Mülheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Krahnenstraße 1
Ort
51063 Köln - Köln-Mülheim / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1884

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtbrunnen Mülheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355524 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang