Wandmosaik „Drei Sportler“ in Hilden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 10′ 3,72″ N: 6° 56′ 58,35″ O 51,1677°N: 6,94954°O
Koordinate UTM 32.356.646,03 m: 5.670.472,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.457,81 m: 5.670.732,03 m
  • Die Figurengruppe "Drei Sportler" in Hilden von Leonhard Nienartowicz hat sich ihre lebhafte und spielerische Anmut seit über 60 Jahren bewahrt (2024).

    Die Figurengruppe "Drei Sportler" in Hilden von Leonhard Nienartowicz hat sich ihre lebhafte und spielerische Anmut seit über 60 Jahren bewahrt (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die drei Sportler von Leonhard Nienartowicz verschönern seit 1960 mit ihrer tänzerischen Leichtigkeit bereits die dritte Turnhalle, hier die Stadtwerke Hilden Arena (2024).

    Die drei Sportler von Leonhard Nienartowicz verschönern seit 1960 mit ihrer tänzerischen Leichtigkeit bereits die dritte Turnhalle, hier die Stadtwerke Hilden Arena (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Postkarte aus den 1960er Jahren zeigt den ursprünglichen Standort der "Drei Sportler" des Künstlers Leonhard Nienartowicz an der Turnhalle des Helmholtz-Gymnasiums in Hilden.

    Die Postkarte aus den 1960er Jahren zeigt den ursprünglichen Standort der "Drei Sportler" des Künstlers Leonhard Nienartowicz an der Turnhalle des Helmholtz-Gymnasiums in Hilden.

    Copyright-Hinweis:
    Cramers Kunstanstalt KG, Dortmund (heute Schöning GmbH & Co. KG), Stadtarchiv Hilden, AN 230-2024 / CC BY NC SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Cramers Kunstanstalt KG
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ende der 1950er Jahre errichtete Turnhalle des Helmholtz-Gymnasiusm an der Gerresheimer Straße war für viele Anwohnende ein Ärgernis. Die zur Straße stehende Fassade war eine kahle, fensterlose Klinkerwand, die im Volksmund als „Klagemauer“ bezeichnet wurde.
1960 beauftragte die Stadt den Künstler Leonhard Nienartowicz mit der Gestaltung eines Wandschmucks. Er entwarf eine Gruppe von drei Figuren aus Stahlrohr, die verschiedene Sportarten darstellen: Tanz oder Ballspiel, Speerwurf, Gymnastik. Sie sind reduziert auf geometrische Formen, ihre Umrisse bilden Geraden, Dreiecke, Kreise und Kreisbögen. Die Gliedmaßen laufen spitz zu und erstrecken sich weit ausgreifend in alle Richtungen. In der Verlängerung überschneiden sich die Bewegungen und entwickeln ein lebendiges Zusammenspiel. Der so erzeugte Ausdruck von Bewegung und Dynamik erinnert an die aufblitzenden Sterne einer Wunderkerze. Unterstützt wird der Effekt des Funkelns durch die glänzenden Mosaiksteine mit ihrer unterschiedlichen Größe und den subtilen Tonwertvariationen ihrer Grundfarben. Die Komplementärfarben Rot und Grün erzeugen Spannung und Vitalität, die von der silbrig-weißen Mittelfigur in Balance gehalten wird.
Hergestellt wurde die Arbeit in den „Werkstätten für Glasmalerei und Mosaik Wilhelm Derix“ in Düsseldorf-Kaiserswerth. Nach dem Abriss der Turnhalle an der Gerresheimer Straße gingen die „Drei Sportler“ auf Reisen: Bis Ende 2012 schmückten sie die Fabricius-Turnhalle an der Lindenstraße. Nach deren Abriss fanden sie ihr neues Spielfeld an der Stadtwerke Hilden Arena in der Grünstraße, wo man sie heute bewundern kann.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Quelle
„Figurengruppe für den kahlen Turnhallengiebel“, in: Hildener Zeitung vom 31.05.1960, Stadtarchiv Hilden.

Internet
de.wikipedia.org: Leonhard Nienartowicz (abgerufen 12.09.2024)
de.wikipedia.org: Der Baukreis (abgerufen 12.09.2024)
geoportal.hilden.de: Bildung, Freizeit & Kultur, Kunst im öffentlichen Raum, Leonhard Nienartowicz: Sportler (Stahlrohr Mosaik, 1960) (PDF-Datei, 121 kB, abgerufen 12.09.2024)

Literatur

Stodt, Wilhelm (1978)
Hans Peter Feddersen und Leo Nienartowicz, zwei Hildener Bildkünstler von Rang. In: Hildener Jahrbuch, Neue Folge, Bd. I, S. 124-133. Hilden.

Wandmosaik „Drei Sportler“ in Hilden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Grünstraße 4
Ort
40723 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1960

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Wandmosaik „Drei Sportler“ in Hilden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355513 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang