Glasfenster an der ehemaligen Theodor-Heuss-Schule in Hilden

Zugvögel und Raketenflug

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 4,73″ N: 6° 55′ 54,38″ O 51,18465°N: 6,93177°O
Koordinate UTM 32.355.456,82 m: 5.672.391,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.191,07 m: 5.672.601,22 m
  • Die zwei bleigefassten Buntglasfenster im Treppenhaus der ehemaligen Theodor-Heuss-Schule in Hilden wurden 1966 von Leonhard Nienartowicz entworfen. (2024).

    Die zwei bleigefassten Buntglasfenster im Treppenhaus der ehemaligen Theodor-Heuss-Schule in Hilden wurden 1966 von Leonhard Nienartowicz entworfen. (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die zwei bleigefassten Buntglasfenster wurden 1966 von Leonhard Nienartowicz entworfen (2024).

    Die zwei bleigefassten Buntglasfenster wurden 1966 von Leonhard Nienartowicz entworfen (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • An der zur zum Hoxbach gelegenen Nordfassade der Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße in Hilden ziehen seit 1956 drei kranichartige Vögel über eine angedeutete Landschaft (2013).

    An der zur zum Hoxbach gelegenen Nordfassade der Gemeinschaftsgrundschule Beethovenstraße in Hilden ziehen seit 1956 drei kranichartige Vögel über eine angedeutete Landschaft (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Kasimix / CC BY SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Kasimix
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Hauptschule an der Furtwänglerstraße wurde 1965 eingeweiht. Über den Treppenhäusern der beiden Gebäudetrakte befinden sich großflächige Buntglasfenster mit abstrakten Motiven.

Die Fenster wurden 1966 von dem Hildener Künstler Leonhard Nienartowicz entworfen. Die Anfertigung übernahmen die „Werkstätten für Glasmalerei und Mosaik Wilhelm Derix“ in Düsseldorf-Kaiserswerth.
Die circa zwei mal drei Meter großen Glasflächen sind in eine Vielzahl ungleichmäßiger Vierecke aufgeteilt, die sich zu dynamischen Linien verbinden. So entstehen zahlreiche Fluchtlinien in verschiedenste Richtungen, was den Bildern eine Art räumlicher Tiefe verleiht, die sich in ständiger Bewegung befindet. Die Farbgebung unterstützt den Effekt: Schwarz und verschiedene Grautöne strukturieren den Hintergrund. Sparsame Akzente von Gelb, Dunkelgrün oder Orange sind so verteilt, dass sie die Dynamik der Komposition im Gleichgewicht halten. Eingebettet sind Andeutungen abstrakter Motive, die, typisch für Lenartovitczs Kunst, mit dem Hintergrund verschmelzen und neue Formen entwickeln.
Beide Fenster zeigen eine kreisrunde Form, umfangen von einer komplexen V-förmigen Figur. Sie erinnert an eine stilisierte Menschendarstellung mit ausgebreiteten Armen, deren Enden sich einem zweiten Motiv entgegenstrecken. Beim südlichen Fenster ähnelt diese Form einer Rakete oder einem ähnlichen futuristischen Fluggerät. Beim nördlichen Fenster sind fünf pfeilförmige Gebilde zu sehen, die an einen Vogelschwarm erinnern. Beide Fenster zusammen erzählen eine Geschichte menschlichen Forschergeists, der aus den Beobachtungen der Natur Erkenntnisse für technische Anwendungen gewinnt.
Eine Variation des Motivs hat der Künstler bereits zehn Jahre vorher in seiner Stahlrohrskulptur „Ziehende Vögel“ am Grundschulzentrum Beethovenstraße verarbeitet. Beide Arbeiten sind inspiriert von Aufbruch, Forscherdrang und der Freiheit des lernenden Geistes.

1987 wurde die Hauptschule mit der Theodor-Heuss-Schule zusammengelegt und unter diesem Namen weitergeführt. Der Schulbetrieb wurde 2016 geschlossen. Das Gebäude wird nun von der Volkshochschule Hilden-Haan genutzt. Es gibt Pläne für eine Wohnbebauung des Areals. Es ist zu hoffen, dass Nienartowiczs kühne, abstrakte Arbeit gerettet wird und für Interessierte an einem anderen Ort zugänglich bleibt.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Quelle
„Zugvögel und Raketenflug für Schulgebäudefenster“, in: Hildener Zeitung vom 19/20.11.1957, Stadtarchiv Hilden.

Internet
de.wikipedia.org: Leonhard Nienartowicz (abgerufen 12.09.2024)
de.wikipedia.org: Der Baukreis (abgerufen 12.09.2024)
www.glasmalerei-ev-web.de: Hilden, Theodor-Heuss-Schule; Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e.V. (abgerufen 12.09.2024)

Literatur

Stodt, Wilhelm (1978)
Hans Peter Feddersen und Leo Nienartowicz, zwei Hildener Bildkünstler von Rang. In: Hildener Jahrbuch, Neue Folge, Bd. I, S. 124-133. Hilden.

Glasfenster an der ehemaligen Theodor-Heuss-Schule in Hilden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Furtwänglerstraße 2
Ort
40724 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1966

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Glasfenster an der ehemaligen Theodor-Heuss-Schule in Hilden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355512 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang