Wandrelief „Dreiecke“ in Hilden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 10′ 48,41″ N: 6° 55′ 45,7″ O 51,18011°N: 6,92936°O
Koordinate UTM 32.355.274,14 m: 5.671.892,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.028,87 m: 5.672.094,91 m
  • Die sieben Meter hohe Stahlkonstruktion "Dreiecke" entstand als verbindendes Gestaltungselement zwischen den Mosaiken an der Beethovenstraße 7 und 17 (2024).

    Die sieben Meter hohe Stahlkonstruktion "Dreiecke" entstand als verbindendes Gestaltungselement zwischen den Mosaiken an der Beethovenstraße 7 und 17 (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Häuser in diesem Abschnitt stehen giebelständig zur Beethovenstraße. Ihr Erscheinungsbild weist sie als typische Siedlungsbauten der 1950er Jahre aus. Als gemeinnütziger Wohnungsbau wurden sie funktional, mit einfachen Grundrissen und schmucklos errichtet, zur Linderung der drängenden Wohnnot in den frühen sogenannten Wirtschaftswunderjahren.
Die Stadt Hilden entschied sich, die Häuser mit Fassadenschmuck auszustatten und beauftragte den Künstler Leonhard Nienartowicz mit der Ausfertigung. Zwischen zwei großflächigen Mosaiken an der Beethovenstraße Nummer 7 und Nummer 17 entstand als verbindendes Element die abstrakte Form an der Giebelwand des Hauses Gluckstraße 1.

Die Konstruktion aus ursprünglich grau lackiertem Stahlrohr ist sichtbar in die Jahre gekommen. Der Lack blättert ab, sie wird teilweise von einem Baum verdeckt und der Vorgarten dient heute als Stellfläche für allerlei andere Objekte. Man muss genau hinsehen, um ihre Leichtigkeit und den kühnen Schwung zu erfassen.
Die Form ist geschlossen, ohne Unterbrechung sind die Rohre in spitzem Winkel aneinander gefügt. Sie besteht aus zwei übereinander liegenden Dreiecken, deren Überschneidung drei weitere Dreiecke hervorbringen. An der unteren Ecke bilden die Rohre eine Art Schlaufe. Diese einzige runde Form bildet einen Kontrapunkt zur strengen Geometrie der Komposition. Das runde Element und das oberste Dreieck sind mit gelben Querstreifen schraffiert, die ein wenig spielerische Leichtigkeit hinzufügen. Neben seiner in den Himmel ragenden Dynamik ermöglicht das Objekt verschiedene Assoziationen. Die nach oben gerichteten Dreiecke erinnern uns an Segel, Berggipfel, an Aufbruch und mögliche Ziele. Ihre verschiedenen Seitenlängen unterscheiden sie vom Gleichmaß religiöser Dreiecksymbole und bieten Perspektiven und Bewegungsfreiheit in die verschiedensten Richtungen.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Quelle
„Die Welt der Arbeit in 7 m hohem Mosaik“, in: Hildener Zeitung vom 17.04.1957, Stadtarchiv Hilden.

Internet
de.wikipedia.org: Leonhard Nienartowicz (abgerufen 12.09.2024)
de.wikipedia.org: Der Baukreis (abgerufen 12.09.2024)

Literatur

Stodt, Wilhelm (1978)
Hans Peter Feddersen und Leo Nienartowicz, zwei Hildener Bildkünstler von Rang. In: Hildener Jahrbuch, Neue Folge, Bd. I, S. 124-133. Hilden.

Wandrelief „Dreiecke“ in Hilden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gluckstraße 1
Ort
40724 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1957

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Wandrelief „Dreiecke“ in Hilden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355510 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang