Wandrelief „Mutter mit Kind“ in Hilden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 09′ 47,44″ N: 6° 56′ 10,14″ O 51,16318°N: 6,93615°O
Koordinate UTM 32.355.695,70 m: 5.669.995,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.527,53 m: 5.670.216,80 m
  • Wandrelief von Hans Peter Feddersen an der Giebelseite von Hausnummer 2 am Albert-Schweitzer-Weg (2024).

    Wandrelief von Hans Peter Feddersen an der Giebelseite von Hausnummer 2 am Albert-Schweitzer-Weg (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Siedlung am Albert-Schweitzer-Weg wurde in den Jahren 1954 bis 1955 von der evangelischen Gemeinde gebaut und war zu der Zeit mit 60 Wohnungen das zweitgrößte Wohnungsbauprojekt in Hilden (2024).

    Die Siedlung am Albert-Schweitzer-Weg wurde in den Jahren 1954 bis 1955 von der evangelischen Gemeinde gebaut und war zu der Zeit mit 60 Wohnungen das zweitgrößte Wohnungsbauprojekt in Hilden (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die circa sechs Meter hohen Wandmosaike an der Beethovenstraße in Hilden wurden 1957 von Leonhard Nienartowicz geschaffen (2024).

    Die circa sechs Meter hohen Wandmosaike an der Beethovenstraße in Hilden wurden 1957 von Leonhard Nienartowicz geschaffen (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1955 lag der Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ erst zehn Jahre zurück. Trotz der guten wirtschaftlichen Erholung in den sogenannten Wirtschaftswunderjahren war in den Ballungsräumen der jungen Bundesrepublik der Wohnraum immer noch sehr knapp. In den Jahren 1954 bis 1955 errichtete die evangelische Kirchengemeinde am Albert-Schweitzer-Weg daher eine Siedlung mit 60 Wohnungen. Die Anlage war der zweitgrößte Wohnungsbau in Hilden zu dieser Zeit.
Das Presbyterium beauftragte den Hildener Bildhauer Hans Peter Feddersen mit der Gestaltung zweier Reliefs an den Giebelwänden der zur Richrather- und zur Schützenstraße stehenden Häuser. Sie wurden 1955 angebracht und sollten jene Idee praktischer Nächstenliebe veranschaulichen, auf die sich das Bauprojekt gründete.

Das Relief an der Giebelseite des Hauses am Albert-Schweitzer-Weg 2 ist noch erhalten. Es zeigt eine sitzende Frau mit einem schlafenden Kleinkind in der Armbeuge. Ein älteres Kind steht an sie gelehnt links neben ihr und reicht ihr einen Ball, vermutlich als Aufforderung zum Spiel.
Die Figurengruppe ist 2,70 Meter hoch und bildet ein unregelmäßiges Oval, dessen glatte Oberfläche sich vom Rauputz der Wand wirksam absetzt. Es setzt sich aus quadratischen Platten zusammen, die unter dem weißen Anstrich eine feine Gitterstruktur bilden. Die Platten bestehen aus gebranntem Ton und mussten zur Vermeidung von Rissen nach dem Brennvorgang 20 Tage kontrolliert abgekühlt werden. Das Material stammt aus einer Tongrube nahe Düsseldorf-Urdenbach.

Die weiche Linienführung und die sparsam eingekerbten Details vermitteln eine Sanftheit, die heute einigen Betrachter*innen sentimental oder kitschig vorkommen mag. Ebenso die madonnenhafte Anmutung der Frauenfigur mit ihrem Haar, das übergangslos in das Halstuch übergeht und ebenso gut ein Schleier sein könnte. Auch das dargestellte geschlechtsspezifische Rollenbild ist heute diskutabel. Zur Entstehungszeit allerdings steht die Figur vor allem im größtmöglichen Gegensatz zu der Periode entgrenzter Gewalt und Rohheit, die noch so nahe lag und deren Folgen überall spürbar waren. Die liebevolle Fürsorglichkeit der Figur ist der gelebte Widerspruch zum Menschenbild der Nationalsozialisten, in dem die Familie vor allem als Keimzelle völkischer Daseinskämpfe zu funktionieren hatte.
Die abwesende Vaterfigur kann in dem Zusammenhang als Hinweis auf die vielen Witwen und Waisen gesehen werden, die der Krieg zurückgelassen hatte. Allein in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit gab es über eine Million Kriegswitwen.
Feddersens Künstlerfreund Leonard Nienartowicz setzte sich zwei Jahre später in seinem Wandmosaik in der Beethovenstraße ebenfalls mit dem Thema Familie auseinander. Ein Vergleich der beiden Darstellungen kann interessante Einsichten in die Gesellschaft der frühen Bundesrepublik vermitteln.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Quelle
Funck, Rudolf: Künstlerischer Schmuck für großen Neubaukomplex, Artikel aus der Hildener Zeitung vom 03.12.1954, Stadtarchiv Hilden.

Internet
de.wikipedia.org: Hans Peter Feddersen (Bildhauer) (abgerufen am 21.08.2024)
de.wikipedia.org: Der Baukreis (abgerufen am 21.08.2024)

Wandrelief „Mutter mit Kind“ in Hilden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Albert-Schweitzer-Weg 2
Ort
40723 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1955

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Wandrelief „Mutter mit Kind“ in Hilden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355506 (Abgerufen: 19. Januar 2025)
Seitenanfang