Bronzeplastik „Kraniche“ in Hilden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hilden
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 09′ 9,28″ N: 6° 56′ 47,51″ O 51,15258°N: 6,94653°O
Koordinate UTM 32.356.388,55 m: 5.668.797,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.268,85 m: 5.669.046,92 m
  • Die vier Bronzekraniche von Hans Peter Feddersen rasten seit 1964 vor dem Seniorenzentrum Erikaweg (2024).

    Die vier Bronzekraniche von Hans Peter Feddersen rasten seit 1964 vor dem Seniorenzentrum Erikaweg (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die vier Bronzekraniche von Hans Peter Feddersen rasten seit 1964 vor dem Seniorenzentrum Erikaweg (2024).

    Die vier Bronzekraniche von Hans Peter Feddersen rasten seit 1964 vor dem Seniorenzentrum Erikaweg (2024).

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Hotz / CC BY-NC-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Hotz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die vier Bronzekraniche von Hans Peter Feddersen rasten seit 1964 vor dem Seniorenzentrum Erikaweg. Auf der Aufnahme von 2014 sind die Beine der Kraniche sichtbar.

    Die vier Bronzekraniche von Hans Peter Feddersen rasten seit 1964 vor dem Seniorenzentrum Erikaweg. Auf der Aufnahme von 2014 sind die Beine der Kraniche sichtbar.

    Copyright-Hinweis:
    Paulgerhard / CC BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Paulgerhard
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Mythologie unterschiedlichster Kulturen werden Kranichen positive Eigenschaften zugeschrieben: Sie verkörpern Weisheit und Klugheit, Mut, Glück und Langlebigkeit. Die Rückkehr der imposanten Zugvögel verhieß das Ende der Entbehrungen des Winters und den Beginn der freundlichen Jahreszeit.

In Hilden gibt es zwei Bronzeplastiken, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Kranich als Motiv auseinandersetzen. Diese hier schuf Hans Peter Feddersen 1964 als Auftragsarbeit zur Einweihung des neuen Seniorenzentrums im Hildener Süden. Inwieweit dabei die mythologischen Aspekte Weisheit und Langlebigkeit seine Motivwahl beeinflusst haben, bleibt Gegenstand der Spekulation. Ein weiterer Schwarm Kraniche, gefertigt von Erich Fritz Reuter, steht am Südufer des Weihers bei der Grünanlage „Holterhöfchen“.

Im Vorgarten des Seniorenzentrums Erikaweg steht die Gruppe von vier Kronenkranichen eng beieinander am üppig begrünten Ufer des kleinen Teichs. Die beiden mittleren Vögel haben je eines ihrer Beine eingezogen, so dass die gesamte Plastik auf sechs Beinen ruht. Die 1,80 Meter hohen Vögel haben eine eher raue, von kleinen Vertiefungen strukturierte Oberfläche, mit der das Gefieder angedeutet wird, die aber auch Kraft und Robustheit vermittelt. Ihre Leiber berühren sich und bilden als starke Horizontale eine organische Einheit, aus der die hochgereckten Hälse fast wie Blütenstängel hervorwachsen.
Die Gruppe wirkt, als wäre sie gerade zur Rast gelandet. Schützend drängen sich die Vögel aneinander und sondieren aufmerksam das Terrain. Ihre verschiedenen Blickrichtungen werden von den Schnäbeln und Kämmen formal unterstrichen. Die Schnäbel schließen die Komposition aus senkrechten Linien mit einer dynamischen Waagrechten ab, die sich mit dem Standpunkt des Betrachters geradezu rhythmisch verändert. So entsteht ein Element aufgeregter Lebhaftigkeit, das im Kontrast zu der eher statischen Gesamtkonstruktion steht.

(Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz, im Auftrag des Kulturamts der Stadt Hilden, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Hans Peter Feddersen (Bildhauer) (abgerufen am 21.08.2024)
de.wikipedia.org: Der Baukreis (abgerufen am 21.08.2024)
geoportal.hilden.de: Bildung, Freizeit & Kultur, Kunst im öffentlichen Raum, Hans Peter Feddersen: Kraniche (Bronze, 1964) (PDF-Datei, 258 kB, abgerufen 12.09.2024)

Literatur

Bieling, Margarete (1953)
Der Bildhauer Hans Peter Feddersen. In: Hildener Jahrbuch 1947-1952, S. 55-72. Hilden.
Stodt, Wilhelm (1978)
Hans Peter Feddersen und Leo Nienartowicz, zwei Hildener Bildkünstler von Rang. In: Hildener Jahrbuch, Neue Folge, Bd. I, S. 124-133. Hilden.

Bronzeplastik „Kraniche“ in Hilden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Erikaweg 9
Ort
40723 Hilden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1964

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Barbara A. Lenartowicz-Senguel und Rainer Hotz: „Bronzeplastik „Kraniche“ in Hilden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355505 (Abgerufen: 19. Januar 2025)
Seitenanfang