Keltische Höhensiedung bei Welschneudorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Welschneudorf
Kreis(e): Westerwaldkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 22′ 44,17″ N: 7° 47′ 37,25″ O 50,37894°N: 7,79368°O
Koordinate UTM 32.414.229,26 m: 5.581.459,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.269,98 m: 5.583.252,50 m
  • Dielkopf mit Ringwall (2023)

    Dielkopf mit Ringwall (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Marco Kilian
    Fotograf/Urheber:
    Marco Kilian
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Scherben von Gebrauchskeramik aus der Latènezeit (2024)

    Scherben von Gebrauchskeramik aus der Latènezeit (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Moritz Jungbluth, Leiter Landschaftsmuseum Hachenburg
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Moritz Jungbluth, Leiter Landschaftsmuseum Hachenburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eiserne Lanzenspitze aus dem frühen Mittelalter (2024)

    Eiserne Lanzenspitze aus dem frühen Mittelalter (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Moritz Jungbluth, Leiter Landschaftsmuseum Hachenburg
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Moritz Jungbluth, Leiter Landschaftsmuseum Hachenburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Etwa 800 m nördlich der heutigen Ortslage liegt der große Dielkopf (478,2 m). Das untere Drittel der recht steil abfallenden Hänge wurde in antiker Zeit abgegraben und das ausgeworfene Erd- und Steinmaterial zu einem konzentrischen Wall rund um den Dielkopf aufgeschüttet. Der Wall selbst ist heute durch zwei Steinbruchbetriebe in großen Abschnitten zum Teil massiv gestört. Südöstlich ist in ca. 40 m Entfernung vom Hauptwall noch ein kleinerer Abschnittswall zu erkennen. An der Südostseite dieses Ringwalles wurde vor 1905 ein Bronzemesser gefunden. Es stammt aus der späten Bronzezeit (Urnenfelderzeit ca. 1200-800 v. Chr.) An der Nordseite des Berges wurden 1972 in einer Hangmulde unterhalb der plateauartig ausgebildeten Bergkuppe zahlreiche Keramikfunde von Gebrauchsgegenständen dokumentiert (Scherben, teilweise verziert und ein Spinnwirtel), die aus der Späthallstattzeit (Ältere Hunsrück-Eifel-Kultur, ca. 600-450 v. Chr.) stammen. Aus dieser Zeit stammen vermutlich auch die beiden Wallschüttungen.
Bei der Abfuhr von Geröll aus dem Steinbruch an der Ostseite des Dielkopfs wurde eine eiserne Lanzenspitze aus dem frühen Mittelalter (ca. 750 n. Chr.) gefunden.
Diese Funde deuten auf eine intensive Besiedlung im Bereich des großen Dielkopfes hin. Vermutlich handelte es sich hier um eine stark befestigte Kleinsiedlung oder eine Fliehburg.

(zusammengestellt von Marco Kilian, Welschneudorf, 2024)

Literatur

Heuser-Hildebrandt, Birgit; Kauder, Birgit (1993)
Der Westerwald. Welschneudorf Wildgraben-Altstraßen-Kohlplatten. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Band 26, o. O.
Viertel, Kurt (1972)
Mitteilungen und Fundberichte aus dem Westerwald 1972. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte/Funde Welschneudorf. o. O.

Keltische Höhensiedung bei Welschneudorf

Schlagwörter
Ort
56412 Welschneudorf
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Marco Kilian: „Keltische Höhensiedung bei Welschneudorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355456 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang