Keltische Höhensiedlung bei Welschneudorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Welschneudorf
Kreis(e): Westerwaldkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 22′ 44,61″ N: 7° 47′ 36,01″ O 50,37906°N: 7,79334°O
Koordinate UTM 32.414.204,92 m: 5.581.473,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.245,63 m: 5.583.266,38 m
  • Dielkopf mit Ringwall (2023)

    Dielkopf mit Ringwall (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Marco Kilian
    Fotograf/Urheber:
    Marco Kilian
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • 3D Visualisierung der keltischen Ringwallanlage (2025)

    3D Visualisierung der keltischen Ringwallanlage (2025)

    Copyright-Hinweis:
    ARGO Edutainment Solutions GmbH Trier
    Fotograf/Urheber:
    ARGO Edutainment Solutions GmbH Trier
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Scherben von Gebrauchskeramik aus der Latènezeit (2024)

    Scherben von Gebrauchskeramik aus der Latènezeit (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Moritz Jungbluth, Leiter Landschaftsmuseum Hachenburg
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Moritz Jungbluth, Leiter Landschaftsmuseum Hachenburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eiserne Lanzenspitze aus dem frühen Mittelalter (2024)

    Eiserne Lanzenspitze aus dem frühen Mittelalter (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Moritz Jungbluth, Leiter Landschaftsmuseum Hachenburg
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Moritz Jungbluth, Leiter Landschaftsmuseum Hachenburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nordöstlich der heutigen Ortslage Welschneudorf liegt auf etwa 477 m über NN der große Dielkopf. Die Lage mit Sichtkontakt zu benachbarten zeitgleichen Höhensiedlungen ist typisch.
Oberflächenfunde vom Bergplateau, darunter ein Bronzemesser, belegen, dass der Dielkopf wahrscheinlich bereits seit der späten Urnenfelderzeit aufgesucht wurde. Gebrauchskeramik, das umfangreichste Fundmaterial, datiert in die späte Hallstatt-/ Ältere Latènezeit. Der jüngste Fund, eine Lanzenspitze, stammt aus dem Mittelalter. Systematische Ausgrabungen unterblieben bislang. Eine Innenbebauung ist bislang nicht nachgewiesen.

Der große Dielkopf, eine unregelmäßig ovale Basaltkuppe von etwa 250 x 150 m, gehört zu den rechtsrheinischen Höhenburgen der Latènezeit.
Den Fuß des Dielkopfes umzog ein konzentrischer Wall. An der Ost- und Südseite ist der Hauptwall durch moderne Steinbrüche massiv gestört. Aufgrund der steilen Hangsituation an der Nordseite wäre eine Wallbefestigung zwar nicht unbedingt zu erwarten, mindestens jedoch eine Palisade anzunehmen. Die Torsituation ist nicht bekannt, aufgrund von LiDAR-Aufnahmen aber auf der flacheren Westseite des Dielkopfes denkbar.

(zusammengestellt von Marco Kilian, Welschneudorf, 2024)

Literatur

Heuser-Hildebrandt, Birgit; Kauder, Birgit (1993)
Der Westerwald. Welschneudorf Wildgraben-Altstraßen-Kohlplatten. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Band 26, o. O.
Viertel, Kurt (1972)
Mitteilungen und Fundberichte aus dem Westerwald 1972. Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte/Funde Welschneudorf. o. O.

Keltische Höhensiedlung bei Welschneudorf

Schlagwörter
Ort
56412 Welschneudorf
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Marco Kilian: „Keltische Höhensiedlung bei Welschneudorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355456 (Abgerufen: 31. August 2025)
Seitenanfang