Erinnerungszeichen KZ-Außenlager "Berta 1" an der Schlüterstraße in Düsseldorf (2024).
Copyright-Hinweis:
Florian Treede
Fotograf/Urheber:
Florian Treede
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erinnerungszeichen KZ-Außenlager "Berta 1" an der Schlüterstraße in Düsseldorf (2024).
Copyright-Hinweis:
Florian Treede
Fotograf/Urheber:
Florian Treede
Medientyp:
Bild
Einzelne Elemente, wie alte Signalanzeigen im Stadt-Natur-Park Flingern entlang der Schlüterstraße machen darauf aufmerksam, dass sich hier einst ein Bahnhofsgelände befand. Dieses war Teil des Fabrikgeländes der Hohenzollernwerke, einer Fabrik für Lokomotiven. Von der Fabrik ist heute lediglich das Verwaltungsgebäude erhalten. Die Hohenzollernallee, die „Hauptstraße“ des heute auf dem Gelände erbauten Wohngebietes erinnert an die alte Eisenbahnfabrik.
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Fabrikhallen der Hohenzollernwerke für die Rüstungsindustrie genutzt. Rheinmetall-Borsig mieteten die Hallen und richteten ein Leichtmetall-Presswerk ein. Ab dem 1. November 1943 wurden in den Fabrikhallen Häftlinge eingesetzt. Die Häftlinge bestanden aus Gefangenen der III. SS Baubrigade aus Köln-Deutz und wurden später direkt dem Stammlager Buchenwald unterstellt. Unter anderem fertigten die Häftlinge hier Teile für den Einsatz der V2-Rakete an. Im Februar 1945 erreichte die Zahl mit 900 Häftlingen einen Höchststand. Eine Halle auf dem Gelände diente als Unterbringung. Mit dreistöckigen Etagenbetten aufgerüstet, galt sie als Mittelpunkt des Lagers. Am Rand des Lagers warnte eine Tafel vor Strafe für einen Umgang mit den Häftlingen.
Einen schweren Treffer erfuhr das Lager bei einem Luftangriff am 23. April 1944. Zwei Häftlinge starben und 35 wurden verletzt. Das Wachpersonal bestand mit 38 bis 60 bewaffneten Personen zum größten Teil aus Polizisten. Am 3. März 1945 wurde das Lager aufgelöst und die Häftlinge wurden, zusammen mit den Gefangenen des Lagers „Berta II“, gezwungen, sich auf den Todesmarsch zurück nach Buchenwald zu begeben.
Heute weist ein Erinnerungszeichen auf die Geschichte des Ortes hin. Dies wurde im Rahmen eines Schulprojektes von Schüler*innen in Zusammenarbeit mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf errichtet.
Die Düsseldorfer KZ-Außenlager. Der Einsatz von KZ-Häftlingen in Düsseldorf zwischen 1942 und 1945. (Kleine Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Band 6.) o. O.
Kraus, Stefan (2007)
Stätten Nationalsozialistischer Zwangsherrschaft. (unter Mitarbeit von Walter Rummel). (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.13.) S. 68, Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.