Baugruppe Eifel/Eifel-Vorland im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Museen
Gemeinde(n): Mechernich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 36′ 35,19″ N: 6° 37′ 40,11″ O 50,60977°N: 6,62781°O
Koordinate UTM 32.332.161,24 m: 5.609.117,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.544.483,15 m: 5.608.424,67 m
  • Ansicht der Baugruppe Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2015).

    Ansicht der Baugruppe Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Panorama aus Sicht Weiher /Kessenich in der Baugruppe Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2017).

    Panorama aus Sicht Weiher /Kessenich in der Baugruppe Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eifelpanorama von Bodenbach bis Brenig im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2015).

    Eifelpanorama von Bodenbach bis Brenig im LVR-Freilichtmuseum Kommern (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Gerhards, Hans-Theo / LVR-Freilichtmuseum Kommern
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Theo Gerhards
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Baugruppe Eifel/Eifel-Vorland im LVR-Freilichtmuseum Kommern zeigt anhand verschiedener Gebäude das Leben und Arbeiten der Menschen vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert mit einem Fokus auf der nördlichen Eifel.

Wie in dieser Region üblich, überwiegen auch in der Baugruppe Fachwerkhäuser. Die Gebäude wurden an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut und im Museum wiedererrichtet. Neben verschiedenen Häusern, Höfen und Stallungen finden sich hier außerdem eine Kapelle, eine Sägemühle, eine Gerichtssäule und ein Wegekreuz sowie Grabkreuze.

Während die Böden im Norden der Eifel durch die Nähe zur Niederrheinischen Bucht recht fruchtbar waren und sich hier auch größere Höfe bilden konnten, war es um das Ackerland in der Mittelgebirgsregion wesentlich schlechter bestellt. In der „armen“ Eifel gab es daher vor allem kleine, ärmliche Höfe, deren Parzellen auch teilweise länger brachliegen mussten, um nutzbar zu bleiben.

Im Rahmen der Gespielten Geschichte gibt die Bäuerin Anna Ippendorf in dieser Baugruppe Einblicke in den bäuerlichen Alltag um 1870. Außerdem gehen die Mausefallenkrämerin, der Stellmacher, die Hauswirtschafterinnen und die Weberin in dieser Baugruppe ihren Tätigkeiten nach.

(Antonia Frinken, LVR-Abteilung Digitales Kulturerbe, 2024)

Internet
kommern.lvr.de: Baugruppe Eifel/Eifel-Vorland (zuletzt abgerufen: 05.08.2024)
kommern.lvr.de: Baugruppen im LVR-Freilichtmuseum Kommern mit Geländeplan (zuletzt abgerufen: 05.08.2024)
kommern.lvr.de: Die Bäuerin Anna Ippendorf (zuletzt abgerufen: 05.08.2024)
kommern.lvr.de: Handwerk und Hauswirtschaft (zuletzt abgerufen: 05.08.2024)

Baugruppe Eifel/Eifel-Vorland im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Eickser Straße
Ort
53894 Mechernich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1961

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Baugruppe Eifel/Eifel-Vorland im LVR-Freilichtmuseum Kommern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354209 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang