Neuer Friedhof in Kessenich

Kessenicher Bergfriedhof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 42′ 55,86″ N: 7° 06′ 1,04″ O 50,71552°N: 7,10029°O
Koordinate UTM 32.365.889,34 m: 5.619.911,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.751,72 m: 5.620.577,06 m
  • Blatt des Aronstabs auf dem Neuen Friedhof Kessenich

    Blatt des Aronstabs auf dem Neuen Friedhof Kessenich

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Breitblättrige Stendelwurz auf dem Neuen Friedhof Kessenich

    Breitblättrige Stendelwurz auf dem Neuen Friedhof Kessenich

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Bastian Wieland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grab auf dem Neuen Friedhof Kessenich

    Grab auf dem Neuen Friedhof Kessenich

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hirschzunge auf dem Neuen Friedhof Kessenich

    Hirschzunge auf dem Neuen Friedhof Kessenich

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 1,66 Hektar große Neue Friedhof Kessenich entstand 1893 in der Nachfolge des südlich gelegenen Alten Friedhofes Kessenich am Rosenburgweg, da dessen Aufnahmekapazität erschöpft war

Der 1983 eingerichtete Friedhof liegt am Fuße des Venusbergs direkt unterhalb des Buchenhanges, hat einen waldartigen Charakter und eine landschaftlich reizvolle Atmosphäre. Die Anlage präsentiert sich im Grundriss recht formal, was durch den alten Baumbestand aufgelockert wird. Das Wegesystem gliedert die Fläche in mehrere Rechtecke, wobei die sich kreuzenden Hauptwege durch Brunnen besonders betont sind.
Verschiedene Universitätsprofessoren, wie Mediziner, Historiker, Kirchenhistoriker, Germanisten, Orientalisten, aber auch Fabrikanten haben hier ihre letzte Ruhe gefunden: der Mathematiker Franz London, der Mediziner Theo Rumpf, der Chirurg Max Schede, die Historiker Aloys Schlumpf und Karl Sell, der Pfarrer Bernhard Custodis, der Mitarbeiter Bismarcks, Otto von Rottenburg, und der Fabrikant Franz Guilleaume. Die Bronzebüste Guilleaumes stammt von Karl Menser, der mehrere Bildwerke auf Bonner Friedhöfen geschaffen hat.

Baudenkmal
Der Neue Friedhof Kessenich ist ein eigentragenes Baudenkmal der Stadt Bonn (A 455).

(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)

Internet
www.bonn.de: Neuer Friedhof Kessenich (abgerufen 25.11.2024)
www.bonn.de: Denkmalliste der Stadt Bonn (abgerufen 25.11.2024)

Literatur

Feldhaus, Claudia (2015)
Schweigende Oasen. Friedhöfe und Gedenkstätten in Bonn. Bonn. Online verfügbar: www.bonn.de, abgerufen am 07.11.2024

Neuer Friedhof in Kessenich

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Buchenhang
Ort
53115 Bonn - Kessenich
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1893

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Hachtel, Peter Tröltzsch, Claudia Feldhaus (2023): „Neuer Friedhof in Kessenich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354172 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang