Friedhof in Dottendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Bonn
Kreis(e): Bonn
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 42′ 18,43″ N: 7° 06′ 58,36″ O 50,70512°N: 7,11621°O
Koordinate UTM 32.366.983,92 m: 5.618.726,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.893,71 m: 5.619.437,23 m
  • Zentraler Weg auf dem Friedhof Dottendorf

    Zentraler Weg auf dem Friedhof Dottendorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wiese auf dem Friedhof Dottendorf

    Wiese auf dem Friedhof Dottendorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wiese mit Kratzdistel  auf dem Friedhof Dottendorf

    Wiese mit Kratzdistel auf dem Friedhof Dottendorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zaunrübe (Bryonia dioica) auf dem Friedhof Dottendorf

    Zaunrübe (Bryonia dioica) auf dem Friedhof Dottendorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Biene auf Habichtskraut auf dem Friedhof Dottendorf

    Biene auf Habichtskraut auf dem Friedhof Dottendorf

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Bonn / Rhein-Erft
    Fotograf/Urheber:
    Tarja Richter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der nur 0,22 Hektar große Friedhof Dottendorf entstand 1844. Er steht heute vollständig unter Denkmalschutz.

Der kleine Dorffriedhof in Dottendorf war bereits der zweite Friedhof, da die Aufnahmekapazität des ersten an der alten Pfarrkirche erschöpft war. So erwarb die Zivilgemeinde Anfang der 1840er Jahre dieses Grundstück. Ursprünglich lag der Friedhof außerhalb des Dorfes an der Rheinstraße, der heutigen Dottendorfer Straße. Die Anlage ist 1844 geweiht und in der Folgezeit mehrfach vergrößert worden. 1894 wurden die sterblichen Überreste von Verstorbenen des alten Friedhofs auf den neuen übertragen. Schon bald stellte sich auch dieser zweite Friedhof als zu klein heraus. Der Gemeinderat überlegte, den Friedhof nach Friesdorf zu verlegen, was allerdings durch Eingemeindungen nicht zustande kam. Im Zusammenhang mit der Gebietsreform 1904 wurde der Friedhof 1912 geschlossen, nachdem ein neuer städtischer, der Südfriedhof, angelegt war.

Auffallend auf diesem Friedhof mit dem dichten Baumbestand ist das Gräberfeld mit den Grabkreuzen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Das älteste ist 1587 datiert. Das Passionskreuz aus dem 18. Jahrhundert mit den Wundmalen Christi ist der Mittelpunkt der Anlage. Davor befindet sich eine Grabplatte mit einer nicht mehr leserlichen Inschrift. Neben den Bürger*innen des Dorfes wurden auch vier Priester (unter anderen Lejeune, Lohe) und zwei Kapläne (Schüller, van Vecus) auf dem Dottendorfer Friedhof beigesetzt.

Baudenkmal
Der Friedhof Dottendorf ist ein eigentragenes Baudenkmal der Stadt Bonn (A 636).

(Monika Hachtel und Peter Tröltzsch, Biologische Station Bonn / Rhein-Erft; Claudia Feldhaus, Bundesstadt Bonn, 2023)

Internet
www.bonn.de: Denkmalliste der Stadt Bonn (PDF-Datei, 2,1 MB, abgerufen 19.11.2024)
www.bonn.de: Friedhof Dottendorf (abgerufen 25.11.2024)

Literatur

Feldhaus, Claudia (2015)
Schweigende Oasen. Friedhöfe und Gedenkstätten in Bonn. Bonn. Online verfügbar: www.bonn.de, abgerufen am 07.11.2024

Friedhof in Dottendorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Dottendorfer Straße 45-63
Ort
53129 Bonn - Dottendorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1844 bis 1912

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Hachtel (2023), Peter Tröltzsch (2023), Claudia Feldhaus (2023): „Friedhof in Dottendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354171 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang