Wohnhaus Weinstraße Nord 20 in Maikammer

Krämerladen Wothe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Maikammer
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 20,74″ N: 8° 07′ 53,14″ O 49,30576°N: 8,13143°O
Koordinate UTM 32.436.860,52 m: 5.461.809,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.436.910,73 m: 5.463.555,24 m
  • Wohnhaus Weinstraße Nord 20 in Maikammer

    Wohnhaus Weinstraße Nord 20 in Maikammer

    Copyright-Hinweis:
    Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus Weinstraße Nord 20 in Maikammer

    Wohnhaus Weinstraße Nord 20 in Maikammer

    Copyright-Hinweis:
    Fotograf unbekannt / Rechte Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Fachwerkhaus Weinstraße Nord 20 in Maikammer ist ein Wohnhaus. Wegen seiner markanten Lage an der katholischen Kirche St. Kosmas und Damian besitzt das Anwesen straßenbildprägenden Charakter.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war im Haus ein Krämerladen untergebracht. Er gehörte der Familie Wothe. Sie bot überwiegend religiös ausgerichtete Gegenstände an. Gekauft wurde im Laden von Gläubigen der katholischen Gottesdienste oder für Bedarfe rund um das katholische Alltagsleben. Dazu zählten Kerzen, Gesangbücher, Andachtsbilder, Lampenöl, Rosenkreuze, Christuskreuze und viele Devotionalien mehr.

Gebäude
Es handelt um ein traufständiges, zweigeschossiges Fachwerk-Wohnhaus des Barocks aus dem 17. Jahrhunderts. Das massive Erdgeschoss mit Rotsandsteingewänden trägt ein vorkragendes Obergeschoss.
Der südliche Teil ist als „Schildwand“ über einer Konsole ausgebaut und zeigt noch Anklänge an den Baustil der Renaissance. Auffallend sind die großformatigen Sandsteinquader an der Ecke. Die Fensterachsen sind im Erdgeschoss nicht ausgebildet oder zurückgebaut (zwei Fenster). Auffallend ist der Prallstein nahe der Ecke. Das Anwesen wird von einem abgewalmten Satteldach mit nachträglich aufgesetzten Gauben abgeschlossen.

Unterhalb des überkragenden Fachwerkaufbaus sitzen drei Fenster und zur Seite versetzt eine Eingangstür, die über eine vierstufige Sandsteintreppe erschlossen ist. Die Fenster im Obergeschoss sind abweichend vom Rhythmus der Fenster im Erdgeschoss über die Fassade verteilt. Einem Bild aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist zu entnehmen, daß die Eingangstür auf der linken Seite der Fassade angebracht. Wie heute auch mit einem kleinen Treppenaufgang und einem Podest. Auf der rechten Seite stand ein Laufbrunnen.

Eigentümer
Das Anwesen wurde im Jahre 1872 von Lambert Wothe erworben. Der erste nachgewiesene Eigentümer war der Küfer Georg Humm. Um das Jahr 1837 erwarb Jakob Meckes das Anwesen. Er wird als „Krämer“ bezeichnet und betrieb im Haus wohl schon damals einen Laden. Jakob Meckes verkaufte an Franz Wehner (1841), der wiederum an David Müller übergab (1848). Es folgte Michael Baumann (1853), zwei Jahre später (1855/56) Christian Wagner. Schließlich übernahm Lambert Wothe das Anwesen im Jahre 1872 (alle Angaben Schäfer;Stöckl 2015).

(Matthias C.S. Dreyer, 2024, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)

Literatur

Authried, Eva; Liebe, Lucy / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Direktion Landesdenkmalpflege; Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft Abteilung Kunstgeschichte (Hrsg.) (2020)
Nachqualifizierung der Denkmalzone "Ortskern Maikammer" Landkreis Südliche Weinstraße. Mainz. Online verfügbar: Nachqualifizierung "Ortskern Maikammer", abgerufen am 12.04.2024
Schäfer, Günter; Stöckl, Martina (2015)
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler. Band 1 und Band 2 (OFB 2015). Neustadt an der Weinstraße.

Wohnhaus Weinstraße Nord 20 in Maikammer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Weinstraße Nord 20
Ort
67487 Maikammer / Rheinland-Pfalz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalzone gem. § 5 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias C.S. Dreyer: „Wohnhaus Weinstraße Nord 20 in Maikammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354112 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang