Östlich des Herrenhauses Louisenlund wurden im 19. Jahrhundert an einem mit Linden bestandenen Rondell mehrere Wirtschaftsgebäude errichtet. Noch unter Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1744-1836) entstand das Kavalliershaus. Das Fundament besteht aus Granitquadern, darüber erhebt sich ein schlichter, zweigeschossiger Backsteinbau von 1834 in spätklassizistischen Formen. Es besitzt ein breites, flach überdachtes Pfeilerportal, angedeutete Seitenrisaliten und sparsame Akanthusfriesen. Diese Elemente weisen auf den Einfluss Frederik Hansens hin (Lafrenz 2023). Christian Frederik Hansen (1756-1845) war ein dänischer Architekt und gilt als „der wohl einflussreichste Architekt des klassizistischen Stils“ im nördlichen Europa (wikipedia.de)
(Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2024)
Internet de.wikipedia.org: Christian Frederik Hansen (abgerufen 3.7.2024)
Literatur
Lafrenz, Deert (2023)
Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Bd. I: Katalog der Gutsanlagen (A bis L); Bd. II: Katalog der Gutsanlagen (M bis W). 3. ergänzte und korrigierte Auflage. In: Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte, Bd. 19, Bd. 1, S. 383, Petersberg.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.