Rundturm Dicker Turm der Stadtbefestigung Kaub

Diebsturm , Stollenturm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kaub
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 05′ 6,11″ N: 7° 45′ 59,79″ O 50,08503°N: 7,76661°O
Koordinate UTM 32.411.763,70 m: 5.548.813,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.411.803,51 m: 5.550.593,30 m
  • Der Dicke Turm in Kaub (2018)

    Der Dicke Turm in Kaub (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Rolf Kranz - CC BY-SA 4.0 via Wikimedia-Commons
    Fotograf/Urheber:
    Rolf Kranz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Dicke Turm in Kaub ist vom Rhein aus gut sichtbar (2024)

    Der Dicke Turm in Kaub ist vom Rhein aus gut sichtbar (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Hermann Knecht, Weisel
    Fotograf/Urheber:
    Hermann Knecht
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der Zollstraße, Ecke Adolfstraße, befindet sich der Dicke Turm. Wie kein anderes Bauwerk in Kaub steht der mächtige Rundturm für die einstige Stadtbefestigung von Kaub.

Baugeschichte
Bei der Stadterweiterung im 15. Jahrhundert wurde um 1485-1487 ein mächtiger runder Turm als südliches Bollwerk der Stadtbefestigung errichtet, der als Dicker Turm, Diebsturm und Stollenturm in den Akten erscheint. Der Name Stollenturm rührt daher, dass er seit 1871 Eigentum der Schiefergrubenbetreiber war.

Aussehen
Dieser Turm, mit der außen schwach vortretenden Wand des Treppenschachts und einem auf halber Turmhöhe vorspringenden Gusserker, besitzt einen zwölfeckigen hölzernen mit Schieferdach versehenen Wehrgang. Darüber erhebt sich ein Pyramidendach, bei dem als Spitze ein kleines mit Gauben versehenes Walmdach aufsitzt.

Zum Schutz der Stadt vor Hochwasser und Eisgang verlief von diesem Turm, vor Erbauung des Eisenbahndammes, eine mächtige, 6 Meter hohe und etwa 30 Meter lange Mauer als Eisbreche bis zu einem Rondell (runder Geschützturm) am Rheinufer in Nähe der Volkenbachmündung. Nach Angaben in alten Dokumenten beträgt der Durchmesser des Turms 9,65 Meter, seine Höhe 28,20 Meter und die Mauerstärke im unteren Bereich 2,60 Meter.

Restaurierung und Funde
Von 1990 bis 1992 ist der hölzerne Dachaufbau mit Wehrgang komplett erneuert und originalgetreu wiederhergestellt worden. Am Fuße des noch bis 1871 bewohnten Turms wurden beim Vortrieb eines der Dachschieferstollen Scherben gefunden, die nach ihrer lückenlosen Zusammensetzung ein Tongefäß aus der Übergangszeit von der Hallstatt- zur La-Tène-Kultur (etwa 500 v. Chr.) ergeben, ein Beleg für die einstige keltische Besiedlung des Ortes.

Kulturdenkmal
Der Dicke Turm in Kaub wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Rhein-Lahn-Kreis in zwei Einträgen geführt (Stand 2024). Die Einträge lauten:
„Stadtbefestigung, Reste der wohl in der 1. Hälfte des 13. Jh. angelegten Stadtbefestigung: sog. Dicker Turm (Zollstraße/Ecke Adolfstraße), sog. Mainzer Torturm (bei Zollstraße 48/50), Mauerpartien nordöstlich des Dicken Turms (im Gelände der Schiefergrube), in der nördlichen Hälfte der Rheinfront (Auf der Mauer), sog. Weseler Turm (hinter Marktplatz 3), Turm der sog. Philippinenburg (Blücherstraße 31A)“,
sowie:
„Adolfstraße/ Ecke Zollstraße, Schiefergrube Wilhelm-Erbstollen, Gesamtanlage; zehnachsiges Stollen- und Zechenhaus, Backstein, bez. 1837; Spalthalle, tlw. Backstein bzw. Beton (nach 1916), tlw. Fachwerk; Schiefermahlwerk, Bruchstein, nach 1916; auf dem Gelände der sog. Dicke Turm und weitere Stadtmauerreste“.

(Florian Weber, Universität Koblenz, 2024, unter Verwendung der Ortschronik von Kurt Dehe, Stadt Kaub, 2021)

Literatur

Dehe, Kurt (2021)
Kaub. Chronik einer Kleinstadt am Mittelrhein. S. 231, Kaub.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2024)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Rhein-Lahn-Kreis. Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, 15. Jan. 2024. S. 47, Mainz.

Rundturm Dicker Turm der Stadtbefestigung Kaub

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zollstraße
Ort
56349 Kaub
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Florian Weber (2023): „Rundturm Dicker Turm der Stadtbefestigung Kaub”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354089 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang