Die drei Kreuze von Welschneudorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Welschneudorf
Kreis(e): Westerwaldkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 22′ 15,3″ N: 7° 46′ 18,98″ O 50,37092°N: 7,77194°O
Koordinate UTM 32.412.668,77 m: 5.580.592,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.412.708,87 m: 5.582.385,59 m
  • Die drei Kreuze von Welschneudorf

    Die drei Kreuze von Welschneudorf

    Copyright-Hinweis:
    Marco Kilian
    Fotograf/Urheber:
    Marco Kilian
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An dem alten Verbindungsweg von Welschneudorf nach Arzbach (Arzbacher Weg) stehen an der Grenze zum Staatswald drei Holzkreuze. Von ihnen leitet sich die Flurbezeichnung „An den drei Kreuzen“ ab. Der Flurname entstand vermutlich schon im 18. Jahrhundert.
Oberforstmeister Klaus Volkening fand im Jahr 1946, während seines Praktikums für die Ausbildung zum Forstbeamten, an der Stelle ein rohes, schiefstehendes Kreuz aus Eichenholz, welches stark verwittert war. Ihm fiel die eigenartige Flurbezeichnung auf, ohne dass er sich darauf einen Vers machen konnte. Das einzelne Kreuz verschwand auch bald. Der alte Förster Walter Bartsch, der seit den 1920er Jahren in Welschneudorf lebte, erzählte von den drei Kreuzen. Es gingen viele Jahre ins Land und erst Anfang der 1970er Jahre stieß Klaus Volkening wieder auf die Spuren dieses eigentümlichen Flurnamens „An den drei Kreuzen“. In Bad Ems sprach der alte Steinmetzmeister Karl Spornhauer gelegentlich nebenbei von den drei Kreuzen oben im Wald bei Welschneudorf. Sein Großvater wusste von einer alten Überlieferung, wonach an dieser Stelle drei Köhler durch einen Unfall verbrannt seien. Klaus Volkening machte sich sachkundig und erkannte, dass an der alten mündlichen Überlieferung etwas dran sein könnte. Noch heute sind in dem Bereich zahlreiche Meilerplätze zu erkennen. Auch ist bekannt, dass sich im glimmenden Meiler Hohlräume bilden können. Wenn sie nicht sofort verschlossen wurden bestand die Gefahr, dass der Köhler an dieser Stelle des Meilers einbrach. Es ist durchaus vorstellbar, dass an der Stelle der drei Kreuze dieses Schicksal drei Köhlern widerfahren ist.
Mit diesem Wissen regte Klaus Volkening bei der Gemeinde Welschneudorf an, die drei Kreuze an alter Stelle wieder zu errichten. Förster Alois Sanner stellte sie dann auch bald wieder auf, und eine Holztafel erinnert an den möglichen Brandunfall aus der mündlichen Überlieferung.

(zusammengestellt von Marco Kilian, Welschneudorf, 2024)

Literatur

Wachter, Helmut (1997)
Heimatbuch Welschneudorf. Welschneudorf.

Die drei Kreuze von Welschneudorf

Schlagwörter
Ort
56412 Welschneudorf
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Marco Kilian: „Die drei Kreuze von Welschneudorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354074 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang