Pilgerkreuz in Schnorrenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Dahlem (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 24′ 49,63″ N: 6° 26′ 14,98″ O 50,41379°N: 6,43749°O
Koordinate UTM 32.317.945,13 m: 5.587.777,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.531.140,60 m: 5.586.526,64 m
  • Pilgerkreuz der St. Matthias-Bruderschaftn aus Düren-Arnoldsweiler in Schnorrenberg (2024)

    Pilgerkreuz der St. Matthias-Bruderschaftn aus Düren-Arnoldsweiler in Schnorrenberg (2024)

    Copyright-Hinweis:
    CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Reger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift eines Pilgerkreuzes in Schnorrenberg (2024)

    Inschrift eines Pilgerkreuzes in Schnorrenberg (2024)

    Copyright-Hinweis:
    CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Reger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Kreuz wurde im Jahr 1982 errichtet. Im August 2023 ist es für eine Sanierung abgebaut worden und im November das gleichen Jahres wieder an seinem ursprünglichen Platz montiert worden. Es hat ein Spitzdach sowie einen Christuskorpus und besteht aus rot lackiertem Holz. Über dem Korpus befindet sich die Inschrift „INRI“. Unterhalb dessen ist eine Metalltafel mit dem Text „Matthias Bruderschaft Arnoldsweiler 1982“ angebracht. Außerdem befinden sich zwei kleine Metallplatten auf dem Sockel des Kreuzes. Auf der linken Platte ist zu lesen „S.M.B Arnoldsweiler 20 Jahre 1975-1994“. Auf der rechten sind Schlägel und Eisen abgebildet.

(Angelika Mikusz, LVR-Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Herrn Karl Reger)

Internet
www.gdg-st-franziskus.de: Gemeinschaft der Gemeinden St. Franziskus Düren-Nord (abgerufen 24.05.2024)

Pilgerkreuz in Schnorrenberg

Schlagwörter
Ort
53940 Hellenthal - Schnorrenberg / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1982

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Angelika Mikusz: „Pilgerkreuz in Schnorrenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354028 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang