Königlich Bayerisches Amtsgericht in Edenkoben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Edenkoben
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 17′ 2,84″ N: 8° 07′ 52,3″ O 49,28412°N: 8,13119°O
Koordinate UTM 32.436.815,97 m: 5.459.404,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.436.866,16 m: 5.461.148,94 m
  • Ehemaliges Königliche Amtsgericht in Edenkoben (2023)

    Ehemaliges Königliche Amtsgericht in Edenkoben (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Heimatbund Edenkoben
    Fotograf/Urheber:
    Archiv Heimatbund Edenkoben
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wappen und Inschrift (2023)

    Wappen und Inschrift (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Heimatbund Edenkoben
    Fotograf/Urheber:
    Archiv Heimatbund Edenkoben
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Königliches Amtsgericht mit Gefängnis

    Königliches Amtsgericht mit Gefängnis

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Heimatbund Edenkoben
    Fotograf/Urheber:
    Archiv Heimatbund Edenkoben
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Königliche Amtsgericht in Edenkoben

    Ehemaliges Königliche Amtsgericht in Edenkoben

    Copyright-Hinweis:
    Archiv Heimatbund Edenkoben
    Fotograf/Urheber:
    Archiv Heimatbund Edenkoben
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit dem Anschluss der Pfalz an Bayern 1816 erfolgte eine Neuorganisation der Verwaltung und der Ämter. Die Justicia hatte bis dahin in Edenkoben kein eigenes Domizil, die Gerichtsverhandlungen haben im Rathaus stattgefunden. Die Zuständigkeit umfasste den Kanton Edenkoben mit 22 Dörfern und 25.000 Einwohnern. Mit den zunehmenden Aufgaben der Gerichtsbarkeit waren die Räumlichkeiten im Rathaus bald nicht mehr ausreichend.
In den 1890er Jahren wurde deshalb der Neubau eines Gerichtsgebäudes geplant und 1896 das prächtige „Königliche Amtsgericht“ im Neorenaissance-Stil in der Luitpoldstraße 29 seiner Bestimmung übergeben. In direkter Nachbarschaft stand bereits seit1822 das Kantongefängnis.
Nach gerade mal 80 Jahren „Rechtsprechung“ wurde das Amtsgericht im Rahmen der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1975 geschlossen und in Landau angesiedelt.
Seitdem ist in dem Gebäude die Finanzfachschule Rheinland-Pfalz untergebracht. Das nördlich angrenzende Gefängnis, zuletzt Jugendarrestanstalt, wurde 1972 abgerissen. Der Neubau an gleicher Stelle gehört ebenfalls zur Finanzschule.

Kulturdenkmal
Zum Gebäude des ehemaligen Königlichen Amtsgerichts in Edenkoben findet sich ein Eintrag im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler des Kreises Südliche Weinstraße (Stand (Dezember 2023). Der Eintrag lautet:
„Luitpoldstraße 33
ehem. bayerisches Amtsgericht (Finanzschule), breitgelagerter Bau, Neurenaissance, um 1880“


(Hubert Minges, Heimatbund Edenkoben, 2024)

Königlich Bayerisches Amtsgericht in Edenkoben

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Luitpoldstraße 33
Ort
67480 Edenkoben
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, Archivauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hubert Minges: „Königlich Bayerisches Amtsgericht in Edenkoben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352715 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang