Tonwarenfabrik Kuckertz

Blumentopffabrik Jakob Schaaf, Blumentopffabrik Johann Schaaf, Blumentopffabrik Kuckertz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 38,32″ N: 6° 48′ 49,29″ O 50,91064°N: 6,81369°O
Koordinate UTM 32.346.300,68 m: 5.642.164,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.557.272,02 m: 5.642.021,45 m
  • Fabrikantenwohnhaus der Tonwarenfabrik Kuckertz (2022)

    Fabrikantenwohnhaus der Tonwarenfabrik Kuckertz (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fabrikantenwohnhaus der Fabrik Kuckertz (2023)

    Fabrikantenwohnhaus der Fabrik Kuckertz (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abriss der Tonwarenfabrik Kuckertz (2023)

    Abriss der Tonwarenfabrik Kuckertz (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Laut Bestand des Frechener Stadtarchives (Stadtarchiv Frechen, lfd. Nr. 003858-01) gründete Jakob Schaaf im Jahre 1830 eine Blumentopffabrik. Diese ging über auf Johann Schaaf und anschließend auf Josef Kuckertz.
Standort der Blumentopffabrik des Johann Schaaf war zunächst an der Hauptstraße 29 (Adressbuch 1899), aktuelle Adresse Hauptstraße 21. Nach Schließung der östlich angrenzenden Steinzeugfabrik S. Loevenich und Zerstörung der zugehörigen Steinzeugöfen firmierte die Tonwarenfabrik Kuckertz wohl ab 1938 auf deren Gelände. So enthält Greven´s Adreßbuch von 1939 den Eintrag „Kuckertz, Jos. Tonwarenfabr. Hauptstr. 21“ (S. 39).
In der Festgabe der Kölnischen Rundschau zur Stadternennung Frechens im Jahre 1951 warb die Tonwarenfabrik Josef Kuckertz mit der Produktion von Blumentöpfen, Untersätzen, Samen- und Ringschalen sowie Ampeln „in bekannter 1a Qualität zu Konkurrenzpreisen“ in Frechen bei Köln.

Die Gebäude der neuen Blumentopffabrik wurden an der Alte Straße errichtet und über diese erschlossen. Zu dem Betriebsgelände gehörte ein eingeschossiges Wohnhaus, hinter dem sich U-förmig die Betriebs- und Lagerhallen um einen Innenhof gruppierten. Die Produktion wurde 1969 eingestellt (Stadtarchiv Frechen, lfd. Nr. 003858-01).

Anschließend lagen die Betriebsgebäude brach und wurden Ende 2023/Anfang 2024 zusammen mit dem Wohnhaus abgerissen. Bei den Ausschachtungsarbeiten für das neue Wohnprojekt „Wolf Höfe“ stieß man sowohl auf die Öfen, Kaminreste und Füchse der zwischen 1867-1919 betriebenen Steinzeugfabrik S. Loevenich, auf die Öfen der Blumentopffabrik Kuckertz und einen Bunker aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Anmerkung: Die Geometrie umfasst das ursprüngliche Gelände von 1830 sowie das Betriebsgelände bis 1969.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024)

Quellen
Greven´s Adreßbuch 1939, Band 2, Teil 5, Adreßbuch des Landkreises Köln, S. 39.
Stadtarchiv Frechen, Ordner Blumentopffabrik Kuckertz, Sammlung Bernd Mayerhofer:
  • Lfd. Nr. 003858-01, Blumentopffabrikation (Details der Verzeichnungseinheit).
  • Kölnische Rundschau, Festgabe 1951.

Literatur

(1899)
1899. Adressbuch der zur Bürgermeisterei Frechen gehörigen Gemeinden Frechen, Bachem und Buschbell. Frechen.

Tonwarenfabrik Kuckertz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Alte Straße 26
Ort
50226 Frechen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Grabung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1830, Ende 1969 bis 2023

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2024): „Tonwarenfabrik Kuckertz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352254 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang