Fürstliches Ballhaus in Kirchheimbolanden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kirchheimbolanden
Kreis(e): Donnersbergkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 40′ 5,72″ N: 8° 00′ 35,11″ O 49,66826°N: 8,00975°O
Koordinate UTM 32.428.545,37 m: 5.502.217,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.428.592,04 m: 5.503.979,38 m
  • Stirnseite des fürstlichen Ballhauses in der Neumayerstraße in Kirchheimbolanden (2023)

    Stirnseite des fürstlichen Ballhauses in der Neumayerstraße in Kirchheimbolanden (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Kirchheimbolanden
    Fotograf/Urheber:
    Sören-Peter Dall
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Längsseite des fürstlichen Ballhauses in der Neumayerstraße in Kirchheimbolanden (2023)

    Längsseite des fürstlichen Ballhauses in der Neumayerstraße in Kirchheimbolanden (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Kirchheimbolanden
    Fotograf/Urheber:
    Sören-Peter Dall
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine fürstliche Hofhaltung hatte im 18. Jahrhundert zwar im Residenzschloss ihren Mittelpunkt, umfasste aber auch noch weitere Bauten. Dazu zählte im barockzeitlichen Kirchheimbolanden insbesondere das Ballhaus in der Neumayer-Straße 16/18/20 als Vergnügungsort des Hofes. Parallel zum Mittelflügel des Residenzschlosses wurde es 1752/53 in erhöhter Position vom Architekten Sigmund Jacob Haecker (1726-1772) als zweigeschossiger Putzbau unter einem Walmdach errichtet. Schloss und Ballhaus waren so unmittelbar aufeinander bezogen. Zusätzlich hat ein Terrassengarten mit Pavillons und Wasserspielen diesen Bezug verstärkt. Zentraler Funktionsbereich des Ballhauses war der 11-achsige Mitteltrakt, in dem festliche Hofbälle und sportliche Ballspiele ihren Ort hatten.

Wissenswertes zu Ballhäusern
Ballhäuser bestanden im Barock zumeist nur in großen Residenzen, so etwa in Versailles oder Wien. Sie waren Orte für das in der Mitte des 15. Jahrhunderts aufgekommene Jeu de Paume, den Vorläufer des Tennisspiels, und wurden im 18. Jahrhunderts auch zu Tanzveranstaltungen genutzt. Historische Berühmtheit erlangte das Versailler Ballhaus durch den „Ballhaus-Schwur“ vom 20. Juni 1789, „so lange zu tagen, bis eine Verfassung errichtet und auf fester Grundlage dauerhaft gestaltet wäre“. Die Französische Revolution nahm damit Fahrt auf. Dieses Ereignis hatte auch auf Kirchheimbolanden große Einflüsse und sehr bald war dann auch das Kirchheimbolander Ballhaus kein fürstlicher Vergnügungsort mehr.

Kulturdenkmal
Das Ballhaus in Kirchheimbolanden wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Donnersbergkreis geführt (Stand 2024). Der Eintrag lautet:
„Neumayerstraße 16/18/20, ehem. Ballhaus des Schlosses; 1752/53, S. J. Haeckher; zweigeschossiger Putzbau unter Walmdach“.

(Sören-Peter Dall, Kirchheimbolanden, 2024)

Internet
visit-kirchheimbolanden.de: Fürstliches Ballhaus (abgerufen 18.04.2024)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2024)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Donnersbergkreis. Denkmalverzeichnis Donnersbergkreis, 11. Mrz. 2024. S. 30, Mainz.
Kremb, Klaus; Dall, Sören / Stadt Kirchheimbolanden (Hrsg.) (2024)
Stadthistorische Zeitschichten. Begleitbuch zur Stadt-Tour Kirchheimbolanden durch Mittelalter, Barockzeit und 19. Jahrhundert. In: Schriftenreihe der Stadt kirchheimbolanden, Beiheft 1, S. 85, Kirchheimbolanden.

Fürstliches Ballhaus in Kirchheimbolanden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Neumayer-Straße 16/18/20
Ort
67292 Kirchheimbolanden
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sören-Peter Dall: „Fürstliches Ballhaus in Kirchheimbolanden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352224 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang