Wissenswertes zu Ballhäusern
Ballhäuser bestanden im Barock zumeist nur in großen Residenzen, so etwa in Versailles oder Wien. Sie waren Orte für das in der Mitte des 15. Jahrhunderts aufgekommene Jeu de Paume, den Vorläufer des Tennisspiels, und wurden im 18. Jahrhunderts auch zu Tanzveranstaltungen genutzt. Historische Berühmtheit erlangte das Versailler Ballhaus durch den „Ballhaus-Schwur“ vom 20. Juni 1789, „so lange zu tagen, bis eine Verfassung errichtet und auf fester Grundlage dauerhaft gestaltet wäre“. Die Französische Revolution nahm damit Fahrt auf. Dieses Ereignis hatte auch auf Kirchheimbolanden große Einflüsse und sehr bald war dann auch das Kirchheimbolander Ballhaus kein fürstlicher Vergnügungsort mehr.
Kulturdenkmal
Das Ballhaus in Kirchheimbolanden wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Donnersbergkreis geführt (Stand 2024). Der Eintrag lautet:
„Neumayerstraße 16/18/20, ehem. Ballhaus des Schlosses; 1752/53, S. J. Haeckher; zweigeschossiger Putzbau unter Walmdach“.
(Sören-Peter Dall, Kirchheimbolanden, 2024)
Internet
visit-kirchheimbolanden.de: Fürstliches Ballhaus (abgerufen 18.04.2024)