Interview mit der Zeitzeugin Marliese Kilp aus Kaub erzählt über ihre Kindheit auf einem Rheinschiff (2023)
Copyright-Hinweis:
Produktion: Sarah Krieger und Carla Seibert, Universität Koblenz, 2023
Fotograf/Urheber:
Sarah Krieger; Carla Seibert
Medientyp:
Video
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Zeitzeugin Marliese Kilp aus Kaub erzählt über die Schifferei auf dem Rhein zur Zeit des Zweiten Weltkriegs (2023)
Copyright-Hinweis:
Produktion: Sarah Krieger und Carla Seibert, Universität Koblenz, 2023
Fotograf/Urheber:
Sarah Krieger; Carla Seibert
Medientyp:
Video
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Zeitzeugin Marliese Kilp aus Kaub erzählt über die Rhein-Schifferei in der Nachkriegszeit (2023)
Copyright-Hinweis:
Produktion: Sarah Krieger und Carla Seibert, Universität Koblenz, 2023
Fotograf/Urheber:
Sarah Krieger; Carla Seibert
Medientyp:
Video
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Zeitzeugin Marliese Kilp aus Kaub erzählt über die Arbeit ihres Mannes, der als Schiffslotse tätig war (2023)
Copyright-Hinweis:
Produktion: Sarah Krieger und Carla Seibert, Universität Koblenz, 2023
Fotograf/Urheber:
Sarah Krieger; Carla Seibert
Medientyp:
Video
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Fotografie des Schiffermastes in Kaub (1955)
Copyright-Hinweis:
Bildarchiv Klaus Gröhn, Rüdesheim
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Interview mit der Zeitzeugin Marliese Kilp aus Kaub erzählt über ihre Kindheit auf einem Rheinschiff (2023) (MP4-Videodatei, 31 MB, 3'11 Min.).
Copyright-Hinweis:
Produktion: Sarah Krieger und Carla Seibert, Universität Koblenz, 2023
Fotograf/Urheber:
Sarah Krieger; Carla Seibert
Medientyp:
Video
Die Zeitzeugin Marliese Kilp aus Kaub erzählt über die Schifferei auf dem Rhein zur Zeit des Zweiten Weltkriegs (2023) (MP4-Videodatei, 42 MB, 4'07 Min.).
Copyright-Hinweis:
Produktion: Sarah Krieger und Carla Seibert, Universität Koblenz, 2023
Fotograf/Urheber:
Sarah Krieger; Carla Seibert
Medientyp:
Video
Die Zeitzeugin Marliese Kilp aus Kaub erzählt über die Rhein-Schifferei in der Nachkriegszeit (2023) (MP4-Videodatei, 48 MB, 4'08 Min.).
Copyright-Hinweis:
Produktion: Sarah Krieger und Carla Seibert, Universität Koblenz, 2023
Fotograf/Urheber:
Sarah Krieger; Carla Seibert
Medientyp:
Video
Die Zeitzeugin Marliese Kilp aus Kaub erzählt über die Arbeit ihres Mannes, der als Schiffslotse tätig war (2023) (MP4-Videodatei, 39 MB, 4'05 Min.).
Copyright-Hinweis:
Produktion: Sarah Krieger und Carla Seibert, Universität Koblenz, 2023
Fotograf/Urheber:
Sarah Krieger; Carla Seibert
Medientyp:
Video
Historische Fotografie des Schiffermastes in Kaub (1955).
Copyright-Hinweis:
Bildarchiv Klaus Gröhn, Rüdesheim
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
An der Rheinuferstraße in Kaub, unweit des Lotsenmuseums im alten Lotsenhaus, steht der Kauber Schiffermast. Dieser wurde 1954 als Wahrzeichen des im Jahre 1949 neu gegründeten Kauber Schiffervereins installiert und an Pfingsten 1955 eingeweiht. Ein Gedenkstein zu Ehren der im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Vereinsmitglieder befindet sich seit dem 6. Januar 1962 am Fuße des Mastes. Die Inschrift lautet: „Gute Fahrt in Gottes Namen zum Gedächtnis aller Vereinskameraden - die in treuer Pflichterfüllung ihr Leben gaben - Schiffer-Verein Kaub 1887 - 6. Januar 1962.“ Der reichbeflaggte Schiffermast soll die täglich an Kaub vorbeifahrenden Schiffer mit ihren Fahrzeugen grüßen und damit die Verbundenheit des Vereins mit allen Schifffahrtstreibenden auf dem Rhein kundtun. (Dehe 2021, S. 302f.) Ein weiterer Schiffermast steht in Kamp-Bornhofen und dient der Gemeinde als Wahrzeichen.
(Florian Weber, Universität Koblenz, 20243, unter Verwendung der Ortschronik von Kurt Dehe, Stadt Kaub, 2021)
Literatur
Dehe, Kurt (2021)
Kaub. Chronik einer Kleinstadt am Mittelrhein. S. 302, Kaub.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.