Wegekreuz der St. Matthias Bruderschaft Kleinenbroich und Umgebung nahe Urft
Fotograf/Urheber:
Uta Splettstößer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wegekreuz der St. Matthias Bruderschaft Kleinenbroich nahe Urft
Fotograf/Urheber:
Uta Splettstößer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Etwa 2m großes hölzernes, dunkel lackiertes Wegekreuz. Die Balken sind an den Kanten abgerundet und das Kreuz trägt die Inschrift: "1757 St. Matthias Bruderschaft Kleinenbroich" darunter die Insignie der der Matthias Bruderschaft bestehend aus gekreuztem Wanderstock und Beil. Am Fuß des Kreuzes befindet sich eine Messingtafel mit der Inschrift: "Gestiftet von der Pilgerfamilie W. Goldmann Kleinenbroich 2001". Man erkennt außerdem einen Wegweiser und 2 Parkbänke.
Fotograf/Urheber:
Uta Splettstößer
Medientyp:
Bild
Etwa 2m großes hölzernes, dunkel lackiertes Wegekreuz. Die Balken sind an den Kanten abgerundet und das Kreuz trägt die Inschrift: "1757 St. Matthias Bruderschaft Kleinenbroich" darunter die Insignie der der Matthias Bruderschaft bestehend aus gekreuztem Wanderstock und Beil. Am Fuß des Kreuzes befindet sich eine Messingtafel mit der Inschrift: "Gestiftet von der Pilgerfamilie W. Goldmann Kleinenbroich 2001"
Fotograf/Urheber:
Uta Splettstößer
Medientyp:
Bild
Zwischen Sötenich, Steinfeld und Urft steht Am Mühlengraben ein etwa 2 Meter hohes hölzernes, dunkel lackiertes Pilgerkreuz der St. Matthias Bruderschaft Kleinenbroich. Die Balken sind an den Kanten abgerundet und das Kreuz trägt die Inschrift: „1757 St. Matthias Bruderschaft Kleinenbroich“ darunter die Insignie der Matthias Bruderschaft bestehend aus gekreuztem Wanderstock und Beil. Am Fuß des Kreuzes befindet sich eine Messingtafel mit der Inschrift: „Gestiftet von der Pilgerfamilie W. Goldmann Kleinenbroich 2001“.
Die St. Matthias Bruderschaft ist eine Pilgerbruderschaft, die etwa seit dem 11. Jahrhundert zum Grab des Apostel Matthias in Trier pilgert. Bruderschaften gibt es in der Eifel, an Mittel- und am Niederrhein. Ziel der Pilgerreise ist die Benediktinerabtei Sankt Eucharius-Sankt Matthias, bei deren Um- und Neubau im Jahre 1127 die Gebeine des Apostels Sankt Matthias aufgefunden worden sein sollen, die angeblich im 4. Jahrhundert nach Trier gebracht wurden. Dass es sich bei den aufgefundenen Gebeinen tatsächlich um die Überreste des Apostels Matthias handelt, ist unwahrscheinlich, denn ihre Auffindung fällt in die Zeit des Machtkampfes verschiedener Klöster und Bistümer. Die Abtei konnte sich allerdings in der Folgezeit trotzdem als beliebtes Wallfahrtsziel etablieren und ist es bis heute.
Über die Matthiaswallfahrt schreibt die Benediktinerabtei St. Matthias (nach abteistmatthias.de): „Seit mehr als 800 Jahren machen Pilgerinnen und Pilger den Weg zum Apostelheiligtum in Trier. Die Wallfahrt ist erstaunlich lebendig. Die meisten der 180 Wallfahrten haben eine längere oder sehr lange Tradition. Einige Bruderschaften sind schon 200, 500 oder gar 800 Jahre alt bzw jung. [...] Die Wallfahrten dauern zwischen vier und neun Tage. Da kommen leicht bis zu 300 Km und mehr zusammen.“
(Malte Hennes, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Frau Uta Splettstößer)
Internet www.abteistmatthias.de: Benediktinerabtei St. Matthias, Pilger (abgerufen am 18.03.2024)
Pilgerkreuz der St. Matthias Bruderschaft Kleinenbroich nahe Kall-Steinfeld
Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 2001
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Malte Hennes (2024): „Pilgerkreuz der St. Matthias Bruderschaft Kleinenbroich nahe Kall-Steinfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352106 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.