Grabstätte Allmaras Maikammer

Grabstätte G 5

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Maikammer
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 30,19″ N: 8° 07′ 45,8″ O 49,30839°N: 8,12939°O
Koordinate UTM 32.436.715,76 m: 5.462.103,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.436.765,90 m: 5.463.849,01 m
  • Grabstätte Allmaras (2021)

    Grabstätte Allmaras (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein von Franz Allmaras (2024)

    Grabstein von Franz Allmaras (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstätte für Franz Allmaras (2024)

    Grabstätte für Franz Allmaras (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grabstätte für Franz Allmaras auf dem Friedhof Maikammer zeigt eine interessante Gestaltung. Auf einem Kalksandstein ist eine Person dargestellt, die ein aufgeschlagenes Buch zeigt. Zu lesen ist: FRANZ / ALLMARAS / 1845-1879 / MARGARETHA ALLMARAS / 1844.1928

Vor der Skulptur liegt eine Tafel mit der Aufschrift:
GEHEIMRAT / FRANZ ALLMARAS / EHRENBÜRGER D. / GEMEINDE MAIKAMMER / 1875-1953

Franz Gabriel Allmaras wurde am 6. August 1875 in Speyer geboren. Seine Mutter, Margaretha Buchenberger stammte aus Alsterweiler. Die Familie zog nach Alsterweiler in die Hauptstraße Nr.40. Franz Gabriel hatte einen Bruder namens Josef.

Allmaras war Bauingenieur und im Auftrag der deutschen Regierung beim Bau von Eisenbahnen in Ost-Afrika tätig. Über den Bau der Höhenstraße von Mombo nach West-Usambara, der Usambara-Bahn zum Kilimandscharo, der Tanganjika-Bahn zwischen Daressalam und dem See und über die baulichen, menschlichen und finanziellen Rahmenbedingungen gibt es zahlreiche Abhandlungen.

Allmaras plante und überwachte die Ausführung der Kalmitstraße, die von Alsterweiler zum höchsten Berg des Pfälzerwaldes führt. An der Kalmitstraße steht ein Gedenkstein, der an seine Ernennung zum Ehrenbürger am 1. September 1952 erinnert.

Allmaras hatte immer wieder am Rückfallfieber zu leiden. Es war eine Folge seiner Aufenthalte in Afrika. Er verstarb am 17. Januar 1953 in Maikammer.

Lebensdaten
Eine tabellarische Übersicht zu den Lebensdaten von Franz Allmaras befindet sich auf der Seite des Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler):
Franz Gabriel Allmaras

Eine umfangreiche Widmung seines Lebens und Wirkens findet sich hier:
Franz Gabriel Allmaras

Zusammenfassung
Franz Gabriel Allmaras, männlich
Geburtsdatum 6. August 1875
Geburtsort Speyer
Sterbedatum 17. Januar 1953
Sterbeort Maikammer
Beruf Bauingenieur
Besondere Merkmale: Geheimrat, Ehrenbürger von Maikammer (1. September 1952) – Gedenkstein an der Kalmitstraße.
Veröffentlichungen von Allmaras, Franz:
~ (ders.) (1915) ‹Das Verkehrswesen in den deutschen Kolonien.› In: Kriegshefte der süddeutschen Monatshefte April 1915 bis September 1915. Claus Nikolaus Cossmann (Hg.), (Band 1), Seite(n): 746ff.
~ (ders.) (1927) ‹Mussolini und Italiens Kolonialpolitik.› In: Koloniale Rundschau: Zeitschrift für koloniale Länder-, Völker- und Staatenkunde; Zeitschrift für das gesamte Eingeborenenwesen. Bibliographisches Institut (Ernst Vohsen) (Hg.), (Band Heft 6).
~ (ders.) (1930-1944) ‹Briefverkehr mit seiner Exzellenz Heinirch von Schnee (ehemaliger Gouverneur in Ostafrika (Daressalam)› In: Geheimes * Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Hg.), Seite(n): 11.
~ (ders.) (1931) ‹Die Kalmitstraße. Ein Sozial- und Wirtschaftsproblem.› In: Der Rheinpfälzer. (Hg.).
~ (ders.) (1933), ‹Ich baue 2000 km Eisenbahnen. Mit einem Geleitwort von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg.› In: Pfeiffer, Heinrich (Hg.), \textit{Heiß war der Tag. Das Kolonialbuch für das junge Deutschland} (Band Berlin. Neufeld \&Henius Verlag), Seite(n): 34-56).
~ (ders.) (1937 Januar 25.) ‹Briefe an die Gemeindeverwaltung Maikammer (eigenhändig und Abschriften)› In: LA Sp U 103 Nr. 657 und H13 Nr. 3391. (Hg.), (Band 657 und 3391), Seite(n): 5.

Personendaten
GND: https://d-nb.info/gnd/1084812347
RPPD: http://www.rppd-rlp.de/ps01016


(Matthias C.S. Dreyer, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler), 2024)

Literatur

Carl, Viktor (1998)
Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten. S. 14, Edenkoben (2. Auflage).
Dreyer, Matthias C.S. / Historischer Verein der Pfalz (Hrsg.) (2017)
Franz Gabriel Allmaras und die Kalmitstraße. Eine pfälzische und technische Erfolgsgeschichte. (Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz, Band 115.) S. 335-355. o. O.
Leonhardt, Johannes (1928)
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler. Maikammer.
Leonhardt, Johannes; Damm, Johannes; Treptow, Hans / Ortsgemeinde Maikammer (Hrsg.) (1986)
Ortschronik Maikammer-Alsterweiler. T. 1. Geschichte von Maikammer-Alsterweiler, von Johannes Leonhardt 1928. T. 2. Chronik von Maikammer-Alsterweiler ab 1928 und Chronik der Verbände und Vereine 1986. Maikammer.
Schäfer, Günter; Stöckl, Martina (2015)
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler. Band 1 und Band 2 (OFB 2015). Neustadt an der Weinstraße.

Grabstätte Allmaras Maikammer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Friedhofstraße
Ort
67487 Maikammer
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Bauaufnahme
Historischer Zeitraum
Beginn 1953

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias C.S. Dreyer (2024): „Grabstätte Allmaras Maikammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352035 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang