Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Pesch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Nettersheim
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 31′ 12,65″ N: 6° 40′ 48,72″ O 50,52018°N: 6,6802°O
Koordinate UTM 32.335.555,94 m: 5.599.039,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.282,96 m: 5.598.491,03 m
  • Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2023)

    Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2024)

    Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2024)

    Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2024)

    Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Britta Schüßling / Biologische Station im Kreis Euskirchen
    Fotograf/Urheber:
    Britta Schüßling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2023)

    Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Nettersheim-Pesch (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Elke Sprunkel
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Elke Sprunkel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Luftbild von 1955 zeigt eine Doppelreihe von blühenden Obstbäumen in einer gehölzreichen Tallandschaft in Nettersheim-Pesch. Der alte Birnbaum ist markiert.

    Das Luftbild von 1955 zeigt eine Doppelreihe von blühenden Obstbäumen in einer gehölzreichen Tallandschaft in Nettersheim-Pesch. Der alte Birnbaum ist markiert.

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW, Hansa Luftbild AG, Landesarchiv NRW, RW 0230 / dl-de/by-2-0
    Fotograf/Urheber:
    Hansa Luftbild AG
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Luftbild von 2007 zeigt die Reste der ehemaligen Obstbaumreihe in Nettersheim-Pesch. Der alte Birnbaum ist markiert.

    Das Luftbild von 2007 zeigt die Reste der ehemaligen Obstbaumreihe in Nettersheim-Pesch. Der alte Birnbaum ist markiert.

    Copyright-Hinweis:
    dl-zero-de/2.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Solitärbaum par excellence: Unweit der Eifelschleife Wespelquelle und Heidentempel und der Eifelspur Kräuterpfad steht allein auf weiter Flur dieser alte Birnbaum im Grünland des Karschsiefen. In einiger Entfernung finden sich weitere Altbäume, die bis in die 1980er Jahre zu einer größeren Obstwiese beziehungsweise zu einer doppelten Obstbaumreihe gehört haben, wie auf älteren Luftbildern zu erkennen ist. Seinen letzten direkten Nachbarn, der auf dem Luftbild von 2007 noch erkennbar ist, hat die Köstliche von Charneux jedoch schon vor einiger Zeit verloren - der alte Apfelbaum hat einen Sturm nicht überlebt.

Jahrhundertelang umgaben Obstwiesen die Eifeldörfer. Selbstversorgung mit frischem oder konserviertem Obst war lebenswichtig. Vielerorts sind diese Streuobstbestände jedoch durch Überalterung oder Baulandgewinnung verloren gegangen. In und um Nettersheim-Pesch existierte aufgrund seiner klimatisch günstigen Lage noch bis in die Nachkriegszeit ein kompletter Obstwiesengürtel. Einige Reste dieser traditionellen Wirtschaftsform werden durch das Engagement einzelner Bewirtschafter und Streuobst-Freunde erhalten. Auch der alte Birnbaum prägt mit seiner hohen, schlanken Erscheinung noch weitere Jahrzehnte die Landschaft.

Die Köstliche von Charneux ist eine immer noch weit verbreitete, alte Birnensorte, die seit 1828 angebaut wurde. In den 1920er Jahren gehörte sie neben Williams Christ und Boscs Flaschenbirne zu den Reichsobstsorten. Darunter fielen die widerstandsfähigen und geschmacklich guten Sorten, die zugleich wirtschaftlich anzubauen waren. Die Eigentümer des Grundstücks und des Birnbaums schätzen seine Früchte, wie wohl auch manch ein Spaziergänger von den Birnen probiert.

(Elke Sprunkel, Biologische Station im Kreis Euskirchen, 2024)

Internet
de.wikipedia.org: Reichsobstsorte (abgerufen am 28.06.2024)

Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Pesch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Im Karschsiefen
Ort
53947 Nettersheim - Pesch
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elke Sprunkel: „Alter Birnbaum im Karschsiefen bei Pesch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352012 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang