Tambourkreuz in Urbach

Pestkreuz, Maarkreuz oder Tambourskreuz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 53′ 12,1″ N: 7° 04′ 46,28″ O 50,88669°N: 7,07952°O
Koordinate UTM 32.364.917,97 m: 5.638.981,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.006,87 m: 5.639.597,29 m
  • Das Wegekreuz "Tambourkreuz" (auch "Tambourskreuz") an der Frankfurter Strasse in Köln-Urbach (2011).

    Das Wegekreuz "Tambourkreuz" (auch "Tambourskreuz") an der Frankfurter Strasse in Köln-Urbach (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Gordito1869, CC BY 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Gordito1869
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In ihren Informationen zu Urbach führt die Stadt Köln das Tambourkreuz in Urbach als einen der besonderen Akzente des Stadtteils an (www.stadt-koeln.de). Das Wegekreuz wurde im Jahr 1669 von den Urbacher Eheleuten Franz und Krist[in] (?) Ludwig gestiftet. Eine Vertiefung auf der Vorderseite diente als so genannte Expositionsnische für eine Monstranz (ihrer Form nach eine Muschelnische). Dies lässt erkennen, dass das Kreuz ursprünglich als erste Station eines Prozessionswegs diente, der auf der Straße von Urbach nach Eil verlief.
Es wird angenommen, dass das Kreuz als Dank für die überstandene Pest errichtet wurde, die nochmals um 1665/66 in Köln und Dörfern der Umgegend umging (porzerleben.de):
„Das Wegekreuz wurde zunächst Pestkreuz oder auch Maarkreuz genannt, seit der Zeit Napoleons hingegen Tambourskreuz. Das Kreuz war eingangs des 20. Jahrhunderts stark zerfallen. 1909 setzten es Mitglieder der kirchlichen Gemeindevertretung Urbach instand und stellten es erneut an der Frankfurter Straße auf.“

Die offenbar im Jahr 1909 renovierte oder erneuerte, in Versalien gehaltene Inschrift auf der Vorderseite des Sockels lautet:

ZV LOB UNT EHR / DES BITTERN LE / ITENS VNSERES / HEILAND IESV /
CHRESTI UNDT DER / 7 SCHMERTZEND / MARIA HABEN DIE / SES I KREITZ AVF /
RICHTEN LAST DIE / ERBAREN FRANTZ / LUDWIG ZU URBACH /
VND KRIS J ENR EHEL / LVDH / 1669 1909

(„Zu Lob und Ehr des bitteren Leidens unseres Heilands Jesus Christus und der sieben Schmerzen Mariens haben dieses Kreuz aufrichten lassen die ehrbaren Franz Ludwig zu Urbach und Kris [unklar] Eheleute, 1669 1909“)

Ursprünglicher und heutiger Standort
Es ist unklar, wo genau das Kreuz ursprünglich an der Straße von Urbach nach Eil stand (porzerleben.de).
Die historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828) lassen mit etwas Phantasie das im Kartenbild nicht benannte Kreuz an einer kleinen Wegekreuzung im Bereich seines heutigen Standorts erkennen. In der der zwischen 1836 und 1850 erarbeiteten Preußischen Uraufnahme ist dort dann allerdings nichts verzeichnet und ebensowenig auf der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912).
Die topographischen Karten TK 1936-1945 zeigen dann ein Kreuz etwa 80 Meter östlich des heutigen Standorts an der Frankfurter Straße, wo das Tambourkreuz laut Porz-Wiki im Zuge seiner Instandsetzung 1909 erneut errichtet wurde.
Die TK 1936-1945 zeigt gleichzeitig eine zweite Wegekreuz-Signatur etwa 500 Meter südlich gegenüber des Urbacher Maarhofs; beide Symbole tragen allerdings keine Benennung (vgl. die entsprechenden Kartenansichten). Dieser möglicherweise vorherige bzw. zweite Standort wird auch im Porz-Wiki angeführt: „Oder der Standort war, einer anderen Quelle nach ‚unter der Maargass', dies wäre an der Frankfurter Straße gegenüber dem Maarhof. Hier begann die Maargasse, die später Maarstraße und in ihren Resten heute Im grünen Winkel heißt.“

Im Zuge der Errichtung von neuer Wohnbebauung wurde das Kreuz 1956 schließlich an seinem heutigen Standort nördlich der Königsberger Straße aufgestellt und der trapezförmig verlaufende Zugangsweg zu den Wohnhäusern nach dem Kleindenkmal mit „Am Tambourskreuz“ benannt.

Baudenkmal
Mit Eintragung in die Kölner Denkmalliste vom 1. Juli 1980 wurde das in privatem Eigentum stehende „Wegekreuz, Am Tambourskreuz, … Baujahr 1669“ als Baudenkmal unter Schutz gestellt (Denkmalnummer 527 / DE_05315000_A_0527).

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2024)

Internet
www.stadt-koeln.de: Stadtteilinformationen Urbach (abgerufen 04.03.2023)
www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 04.03.2024)
porzerleben.de: Porz-Wiki, Tambourskreuz (abgerufen 04.03.2024)

Tambourkreuz in Urbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Tambourskreuz
Ort
51145 Köln - Urbach
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1669

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tambourkreuz in Urbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351995 (Abgerufen: 5. Mai 2024)
Seitenanfang