Wegekreuz bei der Rochus-Kapelle in Kirchwald (2025)
Copyright-Hinweis:
CC BY 4.0, Freigeben von Jörg Hoffmann für den LVR
Fotograf/Urheber:
Jörg Hoffmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
"Die Pest", Darstellung der Infektionskrankheit Pest als "Schwarzer Tod" von Arnold Böcklin (1898).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Arnold Böcklin
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Wegekreuz mit einem Christuskorpus. Es besteht aus Basaltgestein.
Copyright-Hinweis:
CC BY 4.0, Freigeben von Jörg Hoffmann für den LVR
Fotograf/Urheber:
Jörg Hoffmann
Medientyp:
Bild
Die vielleicht bekannteste Darstellung der Infektionskrankheit Pest als "Schwarzer Tod" stammt von dem Schweizer Maler Arnold Böcklin (1827-1901): "Die Pest" (1898).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Arnold Böcklin
Medientyp:
Bild
Genauer gesagt, steht es an der Landstraße L10 westlich der Ortschaft Kirchwald. Es besteht aus Basaltgestein, trägt einen bronzefarbenen Jesuskorpus und ist etwa 1.60 Meter hoch. Im Stein sind die Jahreszahlen 1664 und 1979 eingearbeitet. Pestkapellen und Pestkreuze sind dem Schutzpattron Rochus von Montpellier gewidmet, der als Schutzpatron der Pilger*innen und Reisenden und als Nothelfer bei ansteckenden Krankheiten und Seuchen gilt. Insbesondere im 17. Jahrhundert war die Seuche im Rheinischen noch sehr präsent, im Bergischen etwa wütete die Pest bis zum Jahr 1679.
(Tim Wichards, LVR- Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Herrn Jörg Hoffmann)
Internet de.wikipedia.org: Rochus von Montpellier (abgerufen am 19.02.2024) de.wikipedia.org: Geschichte der Pest (abgerufen am 19.02.2024)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.