Wegekreuz „Jahrhundertkreuz“ in Zehnstelle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hellenthal
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 26′ 23,5″ N: 6° 27′ 24,94″ O 50,43986°N: 6,45693°O
Koordinate UTM 32.319.424,90 m: 5.590.628,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.532.504,06 m: 5.589.435,35 m
  • Wegekreuz "Jahrhundertkreuz" in Zehnstelle (2025)

    Wegekreuz "Jahrhundertkreuz" in Zehnstelle (2025)

    Copyright-Hinweis:
    CC BY 4.0, Freigeben von Klaus Hermanns für den LVR
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Hermanns
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Infostafel des Wegekreuzes "Jahrhundertkreuz" in Zehnstelle (2025)

    Infostafel des Wegekreuzes "Jahrhundertkreuz" in Zehnstelle (2025)

    Copyright-Hinweis:
    CC BY 4.0, Freigeben von Klaus Hermanns für den LVR
    Fotograf/Urheber:
    Klaus Hermanns
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Jahrhundertkreuz steht in der Ortschaft Zehnstelle in Schleiden. Das Kreuz ist rund 10 m hoch und besteht aus massiven Holzstämmen. Der Korpus ist 1,60 Meter lang und wiegt 60 Kilogramm und besteht aus Zink-Blei. Das Jahrhundertkreuz wurde im Jahre 1900 vom damaligen Pfarrer Giesen eingeweiht. Früher kreuzte hier sich die Straße von Rescheid nach Reifferscheid mit dem Fußweg von Zehnstelle in Richtung Wolfert.
Der Name Zehnstelle stammt daher, da früher hier der Ort lag, an dem die Bauern ihren „Zehnten Teil“ der Ernte den Herren von Reifferscheid abgeben mussten. Den ehemaligen Kreuzstamm stiftete die Bergwerksgesellschaft „Continental Diamond Rock Boring Co Ltd.“ Die englische Firma hatte 1867 die Schürfrechte im Bleibergwerk der Grube Wohlfahrt zwischen Zehnstelle und Rescheid für 99 Jahre gepachtet. Im Sinne der Bergwerksgesellschaft symbolisierte das Kreuz den Eingang zum Bergbaugebiet. Ein kleineres Kreuz stand in Rescheid, am Ausgang des Bergbaugebietes. Jedoch nur hier erhielt dieses große Kreuz die Bezeichnung „Jahrhundertkreuz“.

Die Skulptur und das Kreuz wurden über die Jahre von den Ortsansässigen mit großem Aufwand mehrmals erneuert und restauriert. Die Geschichte des Kreuzes ist auf der Informationstafel unterhalb des Jahrhundertkreuzes nochmal detailliert festgehalten.

Baudenkmal
Das Wegekreuz „sog. Jahrhundertkreuz, vor Haus Zehnstelle 5“ ist mit Eintragung vom 05.11.1991 unter der Nr. A113 ein eingetragenes Baudenkmal der Gemeinde Hellenthal.

(Tim Wichards u. Klaus Hermanns, 2024)

Quelle
Glanzpunkt Eifel: Zehnstelle ohne Kreuz nicht denkbar. Ausgabe April 2015 (online unter issuu.com, abgerufen 14.02.2024).

Internet
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Hellenthal (abgerufen 14.02.2024)

Wegekreuz „Jahrhundertkreuz“ in Zehnstelle

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zehnstelle 5
Ort
53940 Hellenthal - Zehnstelle / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Tim Wichards (2024): „Wegekreuz „Jahrhundertkreuz“ in Zehnstelle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351854 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang