„Jacob Pitscheid und Anna Maria Gödertz. Eheleut aus Ohlert. Starben den 15.Junius 1833.“
Unterhalb der Inschrift ist der Sockel mit einem Totenkopf mit Lorbeerkranz versehen. Der Totenkopf kann als Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens gedeutet werden. Der Totenkopf unter dem Kreuz kann auch für die Überwindung Jesus über den Tod stehen und soll Menschen Kraft in schweren Zeiten geben. Lorbeer ist immergrün und steht für das Weiterleben nach dem Tod. Als Zeichen für Unvergänglichkeit, Jugend und ewiges Leben wurden Tote in der frühen Christenzeit auf Lorbeerblätter gebettet. Über den Ursprung und die Errichtung des Kreuzes ist leider nichts bekannt. Es lässt nur durch die Inschrift hindeuten, dass das Kreuz zum Gedenken des Todes des Ehepaares aus Ohlert errichtet wurde.
(Tim Wichards, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2024 / mit freundlichem Hinweis von Herrn Manuel Göb)
Baudenkmal
Das Wegekreuz ist ein eingetragenes Baudenkmal der Gemeinde Bad Münstereifel und trägt die Nummer 313.
Internet
kurz-natursteine.de: Grabstein-Symbole und ihre Bedeutung (abgerufen am 16.01.2024)