Köhnen & Grosspeter, Essen, mit einer Zweigniederlassung in Großkönigsdorf bei Köln, Sand- und Thonröhrenwerk Großkönigsdorf, Inhaber C. Grosspeter, Sand- und Steinzeugwerke C. Grosspeter GmbH, Sand- und Steinzeugwerke C. Grosspeter KG, Grosspeter, Lindemann & Co. KG
Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ofenhaus des Steinzeugwerkes Großpeter-Lindemann (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Ofenhaus des Steinzeugwerkes Großpeter-Lindemann (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Innerhalb des heutigen Gewerbeparkes fällt der markante Fabrikbau der Steinzeugfabrik Grosspeter-Lindemann aus dem Jahr 1927 mit Aufzugs- und Treppenhaus auf. Das dreigeschossige, langgestreckte Backsteingebäude war einst das Ofenhaus 1, in dem im Erdgeschoss die Kammeröfen 11, 12, 13 und 14 liefen und eine Schlosserei untergebracht war, im Obergeschoss befanden sich die Trockenräume. Es verfügt über ein Flachdach und an der westlichen Eingangschmalseite über ein mittig platziertes, weit hervorstehendes Treppenhaus. Der gesamte Bau ist um die weiß gerahmten Fensterflächen herum mit sich kreuzenden horizontal und vertikal verlaufenden Backsteinbändern gestaltet; die beiden Treppenhäuser sind mit einem Flächenrelief aus Backstein verziert.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023): „Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346050 (Abgerufen: 28. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.