Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann

Köhnen & Grosspeter, Essen, mit einer Zweigniederlassung in Großkönigsdorf bei Köln, Sand- und Thonröhrenwerk Großkönigsdorf, Inhaber C. Grosspeter, Sand- und Steinzeugwerke C. Grosspeter GmbH, Sand- und Steinzeugwerke C. Grosspeter KG, Grosspeter, Lindemann & Co. KG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 7,61″ N: 6° 46′ 32,64″ O 50,93545°N: 6,77573°O
Koordinate UTM 32.343.715,77 m: 5.645.002,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.573,53 m: 5.644.752,06 m
  • Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)

    Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ofenhaus des Steinzeugwerkes Großpeter-Lindemann (2024)

    Ofenhaus des Steinzeugwerkes Großpeter-Lindemann (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)

    Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)

    Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innerhalb des heutigen Gewerbeparkes fällt der markante Fabrikbau der Steinzeugfabrik Grosspeter-Lindemann aus dem Jahr 1927 mit Aufzugs- und Treppenhaus auf. Das dreigeschossige, langgestreckte Backsteingebäude war einst das Ofenhaus 1, in dem im Erdgeschoss die Kammeröfen 11, 12, 13 und 14 liefen und eine Schlosserei untergebracht war, im Obergeschoss befanden sich die Trockenräume. Es verfügt über ein Flachdach und an der westlichen Eingangschmalseite über ein mittig platziertes, weit hervorstehendes Treppenhaus. Der gesamte Bau ist um die weiß gerahmten Fensterflächen herum mit sich kreuzenden horizontal und vertikal verlaufenden Backsteinbändern gestaltet; die beiden Treppenhäuser sind mit einem Flächenrelief aus Backstein verziert.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Quellen
Stadtarchiv Frechen, Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Grosspeter-Lindemann: 8984/39, 8983/10, 11, 12, 21, 8982/14, 47, 8505/09, 10, 11, 26, 8987/02, 04, 05, 8988/01, 03, 06-07, 09, 10, 11, 13, 21, 8987/18, 8989/04, 11, 12,13, 23, 24, 25, 26, 8983/23.

Literatur

Dörner, Karlheinz (1953)
Die Entwicklung der Steinzeugindustrie im Raume Frechen bei Köln. Köln.
Plück, Christian; Mayerhofer, Bernd; Madsack, Werner; Schumacher, Reinhard / Stadtarchiv Frechen (Hrsg.) (2002)
150 Jahre Frechener Steinzeugindustrie. Frechen.
Quarzwerke (Hrsg.) (1961)
Quarzwerke Grosspeter-Lindemann 1884-1961. Jubiläumsschrift. Frechen.
Quarzwerke GmbH (Hrsg.) (2009)
Quarzwerke. Familienunternehmen seit 125 Jahren (1884-2009). Frechen.

Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Augustinusstraße
Ort
50226 Frechen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1927 bis 1928

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023): „Ofenhaus des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346050 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang