Im Südwest-Flügel des Gutshauses sind Reste der mittelalterlichen Burganlage in Form eines fünfgeschossigen Wohnturms zu finden. Im Erdgeschoss befindet sich das sogenannte „Tapetenzimmer“ aus dem Jahr 1824, das mit einer einzigartigen Bildtapete der bekannten Pariser Kunstdruckerei „Dufour“ ausgestattet ist. Das Schlossgut wurde 1913 von der Familie Petry gekauft und wird bis heute von ihnen bewirtschaftet. Daher wird es heute auch oft als „Hofgut Petry“ bezeichnet.
Kulturdenkmal
Das Schlossgut Niedersgegen ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Schlossgut Niedersgegen, Dreiflügelanlage; im Kern mittelalterlicher Wohnturm, 14. oder 15. Jh., Kapelle 1734, (s. Kath. Filialkirche St. Dionysius), Wirtschaftsgebäude 19. Jh.; Wohnhaus, aufgesockelter Walmdachbau mit Mezzanin und Seitenrisaliten, 1823, Freitreppe und schmiedeeisernes Gitter wohl um 1900, Ausstattung; zwerchhausartig überhöhte Mittelachse des Nordostflügels, wohl um 1860/70“
(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)
Internet
Eintrag in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier