Schlossgut Niedersgegen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Körperich
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 54′ 24,29″ N: 6° 16′ 25,1″ O 49,90675°N: 6,27364°O
Koordinate UTM 32.304.244,56 m: 5.531.826,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.519.701,15 m: 5.530.072,28 m
  • Schlossgut Niedersgegen

    Schlossgut Niedersgegen

    Copyright-Hinweis:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Fotograf/Urheber:
    Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Schlossgut wurde 1823 von Johann-Joseph Richard nach dem Vorbild des nahegelegenen Schloss Weilerbach als Neubau über mittelalterliche Burgüberreste errichtet. Der Baustil ist der Klassizismus, welcher sich durch klare Linien, eine strukturierte Gliederung und einfache Formen, wie Kreise, Säulen oder Dreiecke, kennzeichnet. Es bildet den Mittelteil einer Dreiflügelanlage. Zu seiner linken befindet sich die 1734 erbaute katholische Filialkirche St. Dionysius, auf der Gegenseite wurden im 19. Jahrhundert Wirtschaftsgebäude angebaut.
Im Südwest-Flügel des Gutshauses sind Reste der mittelalterlichen Burganlage in Form eines fünfgeschossigen Wohnturms zu finden. Im Erdgeschoss befindet sich das sogenannte „Tapetenzimmer“ aus dem Jahr 1824, das mit einer einzigartigen Bildtapete der bekannten Pariser Kunstdruckerei „Dufour“ ausgestattet ist. Das Schlossgut wurde 1913 von der Familie Petry gekauft und wird bis heute von ihnen bewirtschaftet. Daher wird es heute auch oft als „Hofgut Petry“ bezeichnet.

Kulturdenkmal
Das Schlossgut Niedersgegen ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Schlossgut Niedersgegen, Dreiflügelanlage; im Kern mittelalterlicher Wohnturm, 14. oder 15. Jh., Kapelle 1734, (s. Kath. Filialkirche St. Dionysius), Wirtschaftsgebäude 19. Jh.; Wohnhaus, aufgesockelter Walmdachbau mit Mezzanin und Seitenrisaliten, 1823, Freitreppe und schmiedeeisernes Gitter wohl um 1900, Ausstattung; zwerchhausartig überhöhte Mittelachse des Nordostflügels, wohl um 1860/70“

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Internet
Eintrag in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier

Schlossgut Niedersgegen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schlossstraße 6
Ort
54675 Körperich
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Schlossgut Niedersgegen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345878 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang