Schloss Niederweis

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Niederweis
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 52′ 12,91″ N: 6° 27′ 54,07″ O 49,87025°N: 6,46502°O
Koordinate UTM 32.317.846,87 m: 5.527.286,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.533.473,88 m: 5.526.080,92 m
  • Schloss Niederweis

    Schloss Niederweis

    Copyright-Hinweis:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Niederweis#/media/Datei:Funck77_0043.JPG
    Fotograf/Urheber:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Niederweis#/media/Datei:Funck77_0043.JPG
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Schloss wurde 1751 für Franz Eduard Anton Baron von der Heyden erbaut. Der Neubau ersetzte das Wohnhaus Christoph Cobs von Nüdingen. Ursprünglich wurde die Anlage dreiflügelig errichtet, der nördliche Flügel bestand jedoch bereits 1819 nicht mehr. Das Herrenhaus hat ein Rundbogenportal über einer siebenstufigen Freitreppe, welches das Erbauungsjahr auf seinem Keilstein trägt. Es führt im inneren auf eine breite, gegenläufige Treppe, die noch aus der Erbauungszeit stammt. Ebenfalls aus der Bauzeit sind in den Zimmern des Hauptflügels ein großer Kamin mit Aufbau, Wand- und Takenschrank sowie eine Stuckdecke erhalten. Auch die Scheune und Pferdeställe im Süden des Herrenhauses sind weitgehend erhalten.
Clemens Wenzeslaus von der Heyden war der letzte männliche Vertreter der Familie von der Heyden und verstarb unverheiratet. Er vererbte sein gesamtes Vermögen dem Landkreis Bitburg zur Erziehung verwaister Kinder und Pflege armer älterer Personen. Der Kreis errichtete damit die Von der Heyden und Schütz'sche Stiftung. Schloss Niederweis wurde in den folgenden Jahren mehrfach verpachtet bis es 2005 in Privatbesitz überging und von den neuen Eigentümern restauriert wurde.
Heute wird in der Schlossanlage eine Gastronomie betrieben. Zudem können Räumlichkeiten für private Feiern und Hochzeiten angemietet werden.
Kulturdenkmal
Schloss Niederweis ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
Schloss Niederweis Hauptstraße 9, zweiflügeliger Mansarddachbau, bez. 1751, großvolumige Scheune, langgestreckte Pferdeställe; Gesamtanlage mit Gartenmauer, bez. 1755

(Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm, erstellt im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf, 2023)

Internet
Seite von Schloss Niederweis

Schloss Niederweis

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 9
Ort
54668 Niederweis
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1751

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm: „Schloss Niederweis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345877 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang