Kolbendampfmaschine in der Maschinenhalle der Eduard Rheinberger AG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Pirmasens
Kreis(e): Pirmasens
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 12′ 6,76″ N: 7° 35′ 57,98″ O 49,20188°N: 7,59944°O
Koordinate UTM 32.397.975,53 m: 5.450.842,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.010,34 m: 5.452.583,35 m
  • Die Kolbendampfmaschine im Maschinenraum der Rheinberger AG in Pirmasens (2019)

    Die Kolbendampfmaschine im Maschinenraum der Rheinberger AG in Pirmasens (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Peter Felber / Stadtarchiv Pirmasens
    Fotograf/Urheber:
    Peter Felber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in die einstige Energiezentrale der Rheinberger AG in Pirmasens (1960er Jahre)

    Blick in die einstige Energiezentrale der Rheinberger AG in Pirmasens (1960er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Pirmasens
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Maschinenhalle im Rheinberger-Gebäudekomplex befindet sich heute noch am Originalstandort eine Kolbendampfmaschine. Sie ist im Jahre 1941 bei den Dingler Werken in Zweibrücken mit der Fabriknummer 6136, Modell VAG 6 hergestellt worden. Es handelt sich um eine (von Zwei) Kolben-Wärmekraftmaschine, die Wärmeenergie in Bewegungsenergie umwandelte. Diese Maschine produzierte in 8 Spulen Elektrizität für die verschiedenen Produktionsstätten der Schuhfabrik Rheinberger (beispielsweise für die Stanzerei, Zuschneiderei, Stepperei, usw.). Ihre maximale Leistung betrug 750 PS (551,624 kW) und war eine von zwei Dampfmaschinen der Schuhfabrik Rheinberger, die den Strom für die Schuhfabrik herstellte. Sie war von 1941 bis 1973 in Betrieb.
In der Regel gab es nur einen Maschinisten, der für den Dampfkessel und die Dampfmaschinen zuständig war. Dessen Arbeitsplatz musste stets sauber und lichtdurchflutet sein, um Beschädigungen und Undichtigkeiten an den Maschinen gleich zu erkennen.

Besonders im Zweiten Weltkrieg rückte die Dampfmaschine in den Fokus der Stromversorgung. Bei einem Luftangriff wurde das Elektrizitätswerk Biebermühle, welches die Wasserpumpstation in Rodalben mit Elektrizität versorg, zerstört. Dadurch war die Wasserversorgung nach Pirmasens unterbrochen. Um eine Wasserversorgung nach Pirmasens wieder zu gewährleisten, wurden Elektroleitungen, die durch das Steinbachtal nach Pirmasens gingen, mit der Zentrale nach Rodalben verbunden. So konnte die Rheinberger Dampfmaschinen die Elektrizität zum Betreiben der Wasserpumpe in Rodalben besser liefern und die Wasserversorgung nach Pirmasens war wieder gesichert. Am Rande sei erwähnt, dass die Maschinisten die abstrahlende Wärme der Dampfmaschine zur Anzucht von Obst und Gemüse nutzten. So hatten sie ihr „eigenes“ Treibhaus im Betrieb.

Objektbeschreibung
Bei der Kolbendampfmaschine handelt es sich um eine große, liegende Einzylindermaschine mit Ventilsteuerung und Doerfel-Achsenlager. Direkt gekuppelter Generator auf der Kurbelwelle. Die Ventile und die Flansche für den Ein – und Auslass sind in den jeweils ca. 600 mm langen Zylinderköpfen untergebracht. Die Kolbenstange hat einen Durchmesser von 130 mm.

Technische Daten
Normalleistung 680 PS
Maximalleistung 750 PS
Steuerbauart Ventilsteuerung
RegelungsbauartAchsenregler
Zylinderzahl 1
Expansionsstufen1
HD Zylinderdurchmesser560 mm
Kolbenhub 600 mm
Dampfdruck 12 Bar
Dampftemperatur300 Grad
KondensationGegendruck 0,18 Bar
AntriebGenerator direkt
Drehzahl214 U/min


(Herbert Pfeffer, Gästeführer in Pirmasens; Peter Felber, Stadtarchiv Pirmasens, 2023)

Literatur

Eduard Rheinberger AG (Hrsg.) (1957)
Das Buch vom Schuh. Den Freunden unseres Hauses aus Anlass des 75jährigen Firmenjubiläums gewidmet. Pirmasens.
Eduard Rheinberger AG (Hrsg.) (1932)
Eduard Rheinberger, Schuhfabrik Pirmasens. 1882-1932, Jubiläumsschrift. Pirmasens.
Eduard Rheinberger GmbH (Hrsg.) (1982)
100 Jahre Rheinberger, 1882-1982. Jubiläumsschrift. Pirmasens.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Pirmasens. Denkmalverzeichnis Kreisfreie Stadt Pirmasens, 06. Mrz. 2023. Mainz.
Rheinberger, Gustav (1962)
Geschichte des Hauses Eduard Rheinberger Pirmasens, 1882-1962. Jubiläumsschrift 80 Jahre Rheinberger. Pirmasens.
Stadtverwaltung Pirmasens; Schäfer, Oskar (Hrsg.) (1927)
Deutschlands Städtebau: Pirmasens, die deutsche Schuhmetropole. Berlin-Hallensee.
Sudrow, Anne (2010)
Der Schuh im Nationalsozialismus. Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich. Göttingen.

Kolbendampfmaschine in der Maschinenhalle der Eduard Rheinberger AG

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Fröhnstraße 2-8
Ort
66954 Pirmasens
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Herbert Pfeffer (2023), Peter Felber (2023): „Kolbendampfmaschine in der Maschinenhalle der Eduard Rheinberger AG”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345830 (Abgerufen: 19. Januar 2025)
Seitenanfang