Biermühle bei Gransdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Gransdorf
Kreis(e): Eifelkreis Bitburg-Prüm
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 01′ 25,55″ N: 6° 42′ 0,38″ O 50,02376°N: 6,70011°O
Koordinate UTM 32.335.262,21 m: 5.543.807,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.550.213,85 m: 5.543.286,99 m
  • Biermühle bei Gransdorf

    Biermühle bei Gransdorf

    Copyright-Hinweis:
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weiler Biermühle bei Gransdorf

    Weiler Biermühle bei Gransdorf

    Copyright-Hinweis:
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenaufnahme des Wohnhauses der Biermühle

    Innenaufnahme des Wohnhauses der Biermühle

    Copyright-Hinweis:
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Fotograf/Urheber:
    Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ort Gransdorf liegt auf der Kalkhochfläche zwischen der Kyll und dem Selm-Wittlicher Wald. Als „Grandesdorf“ wurde es im Jahr 1098 erstmals erwähnt, war aber schon seit fränkischer Zeit besiedelt. In der Gransdorfer Gemarkung liegt der früher selbständige Wohnplatz Biermühle. Der kleine Weiler liegt bis heute unberührt im Kailbachtal kurz unterhalb der Einmündung des Bierbaches, von dem er seinen Namen hat. Er besteht aus dem eigentlichen, parallel zum Kailbachtal stehenden Mühlenanwesen, zwei weiteren Quereinhäusen und einem Wirtschaftsgebäude, welches in jüngerer Zeit zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. An seinem südlichen Giebel ist eine kleine barocke Kapelle aus dem Jahr 1782 angebaut, die im Inneren eine Ausmalung mit Passionsszenen aus dem Jahr 1810 besitzt.

Die Biermühle ist in Rechnungsunterlagen der Grafen von Manderscheid-Kail im 16. Jahrhundert mehrmals genannt, 1552 stellt Graf Jakob von Manderscheid-Kail die Herrschaft Keil und damit auch die Biermühle unter luxemburgische Lehnshoheit. Der so genannte Maria-Theresien-Kataster von 1766, der alle Personen, Institutionen und ihren damaligen Besitz aufzeichnet, benennt für den Weiler außer der Mühle ein weiteres Stockgut (ungeteilt zu vererbender Besitz) und einen dritten Haushalt. Auch heute besteht die Ansiedlung aus vier Haushalten.

Ältester Teil des Mühlenanwesens ist das Wohnhaus an seinem Nordende. Seine Vorderseite wird von unregelmäßig verteilten kleinen Fenstern, die meist zu Zwillingsfenstern zusammengezogen sind, gegliedert. Ihre Rahmungen besitzen gekehlte Profile, wie sie für die Renaissancezeit typisch sind. Auch die Rückseite zeigt noch einige dieser ursprünglichen Fensterrahmungen, auf einem solchen Sturz befindet sich neben dem Mühlensymbol die Datierung 1580. Das Innere des Wohnhauses hat seinen originalen, Grundriss weitgehend erhalten. Die kleinen und niedrigen Räume belegen anschaulich die Wohn- und Lebensgewohnheiten des als wohlhabend geltenden Berufsstandes der Müller. Aus der Bauzeit stammen auch einige niedrige halbrund oder korbbogig schließende Türgewände. Andere Teile der baufesten Einrichtung - so die Rahmung eines Wandschrankes in der früheren Stube - stammen aus dem 18. Jahrhundert. Stärker verändert und vermutlich jünger ist das eigentliche Mühlengebäude. Obwohl sich von der Mühleneinrichtung kaum Reste erhalten haben, beeindruckt der frühere Mühlenraum mit seiner auf Holzstützen ruhenden Fachwerkgalerie und dem alten Steinfußboden durch seine Höhe und Größe. 1849 verlängerte der damalige Müller Kohl, um die technische Effizienz der Mühlräder zu verbessern, seinen Mühlengraben. Die Mühle war bis zum Zweiten Weltkrieg in Betrieb, danach wurden der Mühlengraben zugeschüttet und die Mühlräder wurden entfernt. Das Gebäude stand über Jahrzehnte leer.
Anfang des 21. Jahrhunderts wechselte die Biermühle den Eigentümer und es wurde eine umfassende bauliche Sanierung durchgeführt. Insbesondere im früheren Mühlengebäude wurden jüngere Veränderungen rückgängig gemacht und der Altzustand wiederhergestellt. Besonderer Wert wurde auf die Verwendung passender, alter Ergänzungsmaterialien gelegt, um Stil und Charakter des Anwesens zu wahren und wiederherzustellen.

Kulturdenkmal
Die Biermühle ist als Einzeldenkmal im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Eifelkreis (Stand Juni 2022) aufgenommen. Der dortige Text lautet:
„Biermühle im Kailbachtal kurz unter der Einmündung des Bierbaches: Mühlengebäude, bez. 1580; Quereinhaus, bez. 1793, tlw. jünger; Quereinhaus, bez. 1829; Ökonomie mit Kapellenanbau, bez. 1782, Wandmalereien“

(Michael Berens, Eifelkreis Bitburg-Prüm, 2023)

Biermühle bei Gransdorf

Schlagwörter
Ort
54533 Gransdorf - Biermühle
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Michael Berens: „Biermühle bei Gransdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345822 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang