Erster nördlicher Zwingerturm der Burg Lichtenberg

Gesprengter Turm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Denkmalpflege, Museen, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Thallichtenberg
Kreis(e): Kusel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 33′ 22,16″ N: 7° 21′ 21,54″ O 49,55616°N: 7,35598°O
Koordinate UTM 32.381.099,52 m: 5.490.582,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.598.153,07 m: 5.491.926,31 m
  • Der erste nördliche Zwingerturm der Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg (2023)

    Der erste nördliche Zwingerturm der Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Rauch, Burg Lichtenberg
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Rauch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der erste nördliche Zwingerturm der Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg (2023)

    Der erste nördliche Zwingerturm der Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Rauch, Burg Lichtenberg
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Rauch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen West- und Ostpalas auf der Oberburg befindet sich das sogenannte Nordrondell, welches als Flankierungsturm die Nordseite der Oberburg sicherte. Durch das den Mauern vorgelagerte Bauwerk konnte ein Angreifer auch seitlich bekämpft werden. Die flankierende Funktion dieses Rondells wurde durch einen wesentlich kleineren, vorgebauten zweiten Zwingerturm verstärkt. Der Zugang erfolgte durch das mächtige Nordrondell. Oftmals fällt in diesem Zusammenhang auch der Begriff des „gesprengten Turmes“ oder des „zweiten nördlichen Zwingerturms“.

Die Sprengung des Turms - ein großes Fragezeichen
Nach einer von dem Heimatforscher und Burgwart Daniel Hinkelmann 1961 notierten Überlieferung soll 1677 der französische General Graf Bussy auf seinem Rückzug von Lauterecken in Richtung St. Wendel die Absicht gehabt haben die Burg Lichtenberg zu zerstören. Jedoch sei es der Herzogin gelungen den General von seinem Vorhaben abzubringen und nur der Form halber eine Sprengung an einem Außenwerk vorzunehmen. Ausgesucht wurde besagter Flankierungsturm. Soweit die Überlieferung, belegt ist sie jedoch nicht und eher in das Reich der Volkslegenden zu verfrachten.

Im Jahre 1677 befand sich die Burg im Besitz der Herzöge von Zweibrücken-Kleeburg, die zu der Familie der Wittelsbacher gezählt werden können. Die damalige Herzogin war Marie Euphrosine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 14. Februar 1625 im Schloss Stegeborg; † 24. Oktober 1687 im Höjentorp). Ob sich die Dame tatsächlich jemals auf der Burg aufhielt, ist nicht belegt. Bekannt hingegen ist, dass sich 1677 eine Militäreinheit des Heiligen Römischen Reiches hier aufhielt. Zu jener Zeit war Leopold I. aus dem Haus Habsburg Kaiser im Reich. Beide Familien konkurrierten miteinander um Macht und Einfluss. Vielleicht ließe sich über diesen Zusammenhang die Zerstörung erklären? Ansonsten sind für das Jahr 1677 keine Erkenntnisse oder Ereignisse über Kriegsabläufe in unserer Region bekannt, welche die Sprengung eines solchen Bollwerkes erklären könnten. Einen französischen General Bussy gab es zwar, aber nach Recherche ist ein Aufenthalt in besagtem Zeitraum im Remigiusland nicht zu belegen. Die Franzosen erschienen militärisch erst wieder im pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) in dieser Region. Aber wer weiß, vielleicht tauchen noch Informationen auf, welche Licht in das Dunkel des Geschehenen bringen?

Fundstücke bei Grabungen
Bei Auf- und Ausräumungsarbeiten durch den damaligen „Heimatverein“ in den Jahren 1959 bis 1961 trafen die Arbeiter auf eine Brandschicht und darunterliegende Stein- und Schuttmassen, die auf eine gewaltsame Zerstörung des Turmes hindeuteten. Vermutungen, dass in dem ganzen Schutt noch Artefakte aus alter Zeit sein könnten, bestätigte sich. Unter anderem fanden die Ausgräber:
Eine Geschosskugel, glasierte und unglasierte Kachelfragmente mit und ohne Ornamenten, ein Ofenkachelfragment mit der heiligen Lucretia (s. „Burgeinblicke - die heilige Lucretia“). Dazu fand man eine zinnene Terrine mit Füßchen, ein Steinspalter, drei Weinkrügelchen, zwei Unterteile einer Öllampe, den Lauf eines Vorderladers, Flaschenhälse aus Glas und eine Kuhglocke.

Daniel Hinkelmann vermutete in einem Aufsatz über die Funde im „gesprengten Turm“ 1961, dass es sich dabei um Gegenstände handele, die man der Eile wegen wahrscheinlich vor der Sprengung zurücklassen musste. Wobei auch sicherlich Schutt aus der später abgerissenen Burg seinen Anteil fand. Die Funde wurden zu einem Großteil auf Burg Lichtenberg der Öffentlichkeit präsentiert. Auch heute noch sind einige Gegenstände hier zu bewundern. Ärgerlich ist hingegen, dass auch viele Funde einfach „verschwunden“ sind.

Hinweis
Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass Schlußfolgerungen zur Zerstörung nicht belegt sind und keinen Anspruch auf Richtigkeit haben.

(Andreas Rauch, Kreisverwaltung Kusel, 2023)

Quellen
  • Bericht Daniel Hinkelmann November 1961

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2022)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Kusel. Denkmalverzeichnis Kreis Kusell, 6. September 2022. S. 30, Rheinland-Pfalz. Online verfügbar: denkmalliste.gdke-rlp.de/Kusel, abgerufen am 20.06.2023
Keddigkeit, Jürgen; Übel, Rolf / Burkhart, U. (Hrsg.) (2005)
Pfälzisches Burgenlexikon. Band 3. I-N. Kaiserslautern.

Erster nördlicher Zwingerturm der Burg Lichtenberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Burgstraße 17
Ort
66871 Thallichtenberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Archäologie, Denkmalpflege, Museen, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Bauaufnahme, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Andreas Rauch (2023): „Erster nördlicher Zwingerturm der Burg Lichtenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345803 (Abgerufen: 13. Dezember 2024)
Seitenanfang