Töpferöfen im Frechener Oberdorf (für Kinder)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 29,53″ N: 6° 47′ 58,67″ O 50,9082°N: 6,79963°O
Koordinate UTM 32.345.304,26 m: 5.641.922,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.286,12 m: 5.641.739,08 m
  • Schutzbau mit Fenstern und Informationsschildern für die beiden erhaltenen Töpferöfen in der Broichgasse (2021)

    Schutzbau mit Fenstern und Informationsschildern für die beiden erhaltenen Töpferöfen in der Broichgasse (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Töpferofen an der Broichgasse (2023)

    Töpferofen an der Broichgasse (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Hannah Lutterbeck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Barti geht hinüber zu den überdachten Töpferöfen und blickt durch die Scheibe. Dann fängt er an zu erzählen:

„Hier wurden auch viele Bartmannkrüge hergestellt. Aber nicht alle Töpfer stellten aus dem Ton die gleichen Produkte her. In Frechen gab es zwei wichtige Arten von Töpfern: die Kannenbäcker und die Düppenbäcker. Die Düppenbäcker töpferten die sogenannte Irdenware. Die Kannenbäcker dagegen machten das Steinzeug. Dazu gehörten auch die Bartmannkrüge.

Bei den beiden Öfen an dieser Station handelt es sich um einen Ofen für Irdenware und einen Ofen für Steinzeug. Hier in Frechen sind ganz viele solcher Öfen im Boden versteckt. Als sie nicht mehr benutzt wurden, sind die Öfen mit der Zeit kaputt gegangen und wurden vergessen. Manche Öfen - wie diese beiden hier - wurden bei Bauarbeiten wiedergefunden. Auf den Informationstafeln könnt ihr eine Zeichnung finden, die zeigt wie so ein Ofen früher einmal ausgesehen hat.

Ich kann meine Freunde nicht entdecken… Schauen wir uns bei der nächsten Station um. Wir suchen ein rotes Haus mit weißen Verzierungen an der Hauptstraße.“



(Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Literatur

Göbels, Karl (1971)
Rheinisches Töpferhandwerk. gezeigt am Beispiel der Frechener Kannen-, Düppen- und Pfeifenbäcker. o. O.

Töpferöfen im Frechener Oberdorf (für Kinder)

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Broichgasse 15
Ort
50226 Frechen / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege (2023): „Töpferöfen im Frechener Oberdorf (für Kinder)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345516 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang