„Hier wurden auch viele Bartmannkrüge hergestellt. Aber nicht alle Töpfer stellten aus dem Ton die gleichen Produkte her. In Frechen gab es zwei wichtige Arten von Töpfern: die Kannenbäcker und die Düppenbäcker. Die Düppenbäcker töpferten die sogenannte Irdenware. Die Kannenbäcker dagegen machten das Steinzeug. Dazu gehörten auch die Bartmannkrüge.
Bei den beiden Öfen an dieser Station handelt es sich um einen Ofen für Irdenware und einen Ofen für Steinzeug. Hier in Frechen sind ganz viele solcher Öfen im Boden versteckt. Als sie nicht mehr benutzt wurden, sind die Öfen mit der Zeit kaputt gegangen und wurden vergessen. Manche Öfen - wie diese beiden hier - wurden bei Bauarbeiten wiedergefunden. Auf den Informationstafeln könnt ihr eine Zeichnung finden, die zeigt wie so ein Ofen früher einmal ausgesehen hat.
Ich kann meine Freunde nicht entdecken… Schauen wir uns bei der nächsten Station um. Wir suchen ein rotes Haus mit weißen Verzierungen an der Hauptstraße.“
(Hannah Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)