Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bois de la Paix (2016)
Copyright-Hinweis:
Geertivp / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Geertivp
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Pavillon beim Bois de la Paix (2021)
Copyright-Hinweis:
Hejnjahns / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Hejnjahns
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bois de la Paix (= Friedenswald), eine Gedenkstätte für die bei der Ardennenoffensive gefallenen Soldaten aus etwa 4.000 Birken (2012)
Copyright-Hinweis:
Les Meloures / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Les Meloures
Medientyp:
Bild
Bois de la Paix (= Friedenswald), eine Gedenkstätte für die bei der Ardennenoffensive gefallenen Soldaten aus etwa 4.000 Birken (2016). Ebenfalls zu sehen sind die Betonsockel mit Namensschildern der Gefallenen.
Copyright-Hinweis:
Geertivp / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Geertivp
Medientyp:
Bild
Pavillon beim Bois de la Paix (= Friedenswald), eine Gedenkstätte für die bei der Ardennenoffensive gefallenen Soldaten aus etwa 4.000 Birken (2021)
Copyright-Hinweis:
Hejnjahns / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Hejnjahns
Medientyp:
Bild
Der Bois de la Paix (= Friedenswald) ist eine Gedenkstätte für die Soldaten, die während der sogenannten Ardennenoffensive – dem Versuch der Wehrmacht, nach Antwerpen vorzustoßen, um wiederum den Vorstoß der Westalliierten Richtung Rhein abzuschneiden – im Dezember 1944 ihr Leben ließen (für ausführlichere Informationen zur Ardennenoffensive und ihre historische Einordnung siehe KuLaDig-Artikel „Erinnerungslandschaft Hürtgenwald, Nordeifel und Ardennen“.). Die Gedenkstätte befindet sich etwa einen Kilometer östlich vom Bois Jacques, einem Wald beim kleinen, damals von der Wehrmacht besetzten Dorf Foy etwa vier Kilometer nördlich von Bastnach. In diesem Wald verschanzte sich die 5. Kompanie des 506. US-Fallschirmjägerregiments (die Easy Company, die der 101. US-Luftlandedivision angehörte) vom 21. Dezember 1944 bis zum 13. Januar 1945, um Bastnach zu verteigen. Die Kampfhandlungen haben bis heute Spuren hinterlassen - zahlreiche Laufgräben, Schützenstellungen oder Granatlöcher lassen sich ohne Mühe im Wald finden. Für die Wehrmacht war die Einnahne Bastnachs wegen der sieben Hauptstraßen durch die Ardennen, die hier zusammentrafen, strategisch hoher Bedeutung. So wurde diese Schlacht - so sinnlos sie im Gesamtgeschehen war - entschlossen und brutal geführt, mit hohen Verlusten auf beiden Seiten: Von den 240 Soldaten der US-Kompanie überlebten nur 63.
Die Gedenkstätte Bois de la Paix ist ein aus etwa 4.000 Birken bestehender Wald zwischen der ehemaligen Eisenbahnstrecke Libramont-Chevigny – Sankt Vith und der Landstraße von Bizory nach Oubourcy. Vor jedem Baum befindet sich ein kleiner Betonsockel mit dem Namen eines bei der Ardennenschlacht gefallenen amerikanischen Soldaten und seiner Kompanie. Der Bois de la Paix ist der Initiative des Bastogne War Museum (= Kriegsmuseum Bastnach), das sich der Dokumentation und Erinnerung an die Ardennenschlacht widmet, zu verdanken. Das Gelände umfasst darüber hinaus einen Gedenkpark mit einer Vielzahl von Kunstwerken und Skulpturen, die an die Opfer des Krieges erinnern. Gelegentlich werden hier auch Gedenkveranstaltungen durchgeführt.
Die deutschen Gefallenen - insgesamt etwa 8.000 Soldaten - wurden auf einem Soldatenfriedhof bei Recogne-Bastogne in der Nähe von Foy beigesetzt. Dieses Gräberfeld ist eines von zwei großen deutschen Kriegsgräberfriedhöfen in Belgien - der zweite Friedhof befindet sich bei Lommel, in denen deutsche Gefallene beigesetzt wurden.
(Sarina Eßling und Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2023)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sarina Eßling (2023), Karl Peter Wiemer (2023): „Bois de la Paix bei Bastogne”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345449 (Abgerufen: 17. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.