Ehemaliger Bahnhof zwischen Buret und Bourcy an der ehemalige Bahnstrecke Gouvy (Geilich) – Bastogne (Bastnach)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 50° 04′ 33,2″ N: 5° 51′ 46,08″ O 50,07589°N: 5,8628°O
Koordinate UTM 31.704.830,38 m: 5.550.994,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.490.223,31 m: 5.548.858,49 m
  • Ehemaliger Bahnhof an der Trasse nach Bastogne (2023)

    Ehemaliger Bahnhof an der Trasse nach Bastogne (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Bahnhof an der Trasse nach Bastogne (2023)

    Ehemaliger Bahnhof an der Trasse nach Bastogne (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Da alle Schmalspurbahnstrecken in Belgien eine historisch weitestgehend homogene und vergleichbare Entwicklung durchlaufen haben, werden in dieser Beschreibung nur steckbriefartige Daten und Fakten aufgeführt, die sich auf die hier vorgestellte Strecke beziehen. Für die tiefergehenden und übergreifenden Informationen sowie den historischen Zusammenhang siehe „Geschichte der Kleinbahnen in Belgien“.

Das ehemalige Bahnhofsgebäude zwischen Buret und Bourcy steht stellvertretend für den einfachen Typus des ländlichen Kleinbahnhofs. Es handelt sich um ein einfaches funktionales Gebäude aus Ziegelsteinen mit rechtwinklig angesetztem Anbau, der in den Anfangsjahren vermutlich als Wohn- und Wirtschaftsgebäude für den Bahnhofsvorsteher genutzt wurde. Das Gebäude liegt etwa mittig zwischen den Ortsen Bourcy und Buret und wird seit vielen Jahren als Wohngebäude genutzt, nachdem die Nutzung als Bahnhof nach der Stilllegung der Strecke in den 1990er Jahren obsolet wurde.

Linienkennzeichnung: L163
Provinzen: Lüttich (Liège) und Luxemburg
Stationen: Libramont-Chevigny – Ourt – Bernimont – Wideumont – Rosières – Morhet – Villeroux – Bastnach Süd (Bastogne-Sud) – Bastnach Nord (Bastogne-Nord) – Bizory – Bourcy – Tavigny – Limerlé – Geilich (Gouvy) – Beho – Maldingen (Maldange) – Weisten – Krombach (Crombach) – Sankt Vith
Länge: 79 Kilometer
Konstruktionszeitraum: 15. November 1869
Betreiberchronologie:
  • bis 1873: Grande compagnie du Luxembourg (GCL) (= Große Luxemburger Aktiengesellschaft)
  • bis 1926: Chemins de fer de l'État belge (EB = Belgische Staatsbahnen)
  • bis Ende: Nationale Maatschappij der Spoorwegen (NMBB)/Société nationale des chemins de fer belges (SNCB) = Nationale Gesellschaft der belgischen Eisenbahnen
Stilllegung: 22. Mai 1993 (Einstellung des Verkehrs), 1994/1995 (Abbau)
Heute (Radweg): Pré-RAVeL-Abschnitt BE163 (27,7 km, davon 27,6 km auf der ehemaligen Bahntrasse; weitere 20,9 km geplant). Der Radweg führt durch die Hohen Ardennen. Entlang der Strecke sind viele der alten Lokomotiven aufgestellt und ehemalige Haltestellen mit historischen Informationen sowie Kriegserinnerungen erhalten.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)

Internet
rail.lu: Ligne SNCB 163 | Libramont – Bastogne – Gouvy – St. Vith (abgerufen am: 22.10.2023)
ravel.wallonie.be: Ligne 163. De Gouvy (Haie de Bellain) à Bastogne (stage 1). On the Line 163 RAVeL. (abgerufen am: 22.10.2023)
www.bahntrassenradeln.de: BE163 Libramont-Chevigny – Bastogne – Gouvy (in Diskussion: St-Vith) (abgerufen am: 22.10.2023)
cheminsdurail.ligne54.be: 163: Libramont – Bastogne – Gouvy – St-Vith (abgerufen am: 22.10.2023)

Literatur

Kurgan-van Hentenryk, Ginette (1972)
Une étape mouvementée de la réorganisation des chemins de fer belges: le rachat du Grand-Luxembourg par l'État (1872-1873). In: Revue belge de philologie et d'histoire. Jg. 50, H. 2, S. 399. o. O.

Ehemaliger Bahnhof zwischen Buret und Bourcy an der ehemalige Bahnstrecke Gouvy (Geilich) – Bastogne (Bastnach)

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Buret 19
Ort
6662 Houffalize / Belgien
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1869

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Ehemaliger Bahnhof zwischen Buret und Bourcy an der ehemalige Bahnstrecke Gouvy (Geilich) – Bastogne (Bastnach)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345440 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang