Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenraum Thalia-Theater in Wuppertal 1906
Copyright-Hinweis:
Gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die historische Aufnahme zeigt das Thalia-Theater in Wuppertal-Elberfeld kurz nach seiner Eröffnung im Jahr 1906.
Copyright-Hinweis:
Gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Zuschauerraum des Wuppertaler Thalia-Theaters in einem Prospekt zur Eröffnung 1906.
Copyright-Hinweis:
Gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Im Stadtteil Elberfeld, unmittelbar an der Wupper gelegen, wurde 1906 das Thalia-Theater in Wuppertal eröffnet. Das Gebäude entstand in typischer Bauweise der Belle Époque und bot Platz für rund 2.000 Besucher*innen. Neben dem Zuschauerraum umfasste das Theater zudem mehrere Restaurants und Festsäle. Zu seiner Zeit galt es als hochmodern, was auch durch den von Beginn an eingebauten Filmprojektor beeinflusst wurde. Aus finanziellen Gründen und durch die zunehmende Konkurrenz von Filmvorstellungen wurde das Theater im Mai 1925 geschlossen und umgebaut. 1929 wurde das Thalia schließlich wiedereröffnet und war mit seinem Konzept aus Varieté-Teil mit anschließender Filmaufführung konkurrenzlos. Während des Bombenangriffes auf Elberfeld in der Nacht zum 25. Juni 1943 wurde das Theater getroffen und brannte aus. In der Nachkriegszeit konnte das Gebäude allerdings wiederaufgebaut und 1950 wiedereröffnet werden. Der Betrieb wurde jedoch zusehends unrentabel, sodass ein Neubau an einem anderen Standort errichtet wurde (Schauspielhaus Wuppertal). Am 2. August 1967 wurde mit dem Abriss begonnen.
Auf dem Gelände des Thalia-Theaters steht heute die Zentrale der Sparkasse Wuppertal. Mit 75 Metern Höhe ist es das höchste Gebäude der Stadt.
Baudenkmal, Hinweis Das Objekt „Stadtsparkasse“ wurde 2015 als Baudenkmal anerkannt und und in die Denkmalliste der Stadt Wuppertal eingetragen (laufende Nr. 4240, Eintrag in die Denkmalliste am 02.12.2015) und ist Element des Kulturlandschaftsbereichs Wuppertal (Regionalplan Düsseldorf 165).
(Antonia Ahrens, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, 2023)
Internet de.wikipedia.org: Thalia-Theater (Wuppertal) (abgerufen 02.05.2023)
Thalia-Theater Wuppertal
Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Islandufer 15
Ort
42103 Wuppertal - Elberfeld-Mitte / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1906, Ende nach 1967
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.