Pfarrhaus der Kirche St. Clemens in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Informationstafel zum Pfarrhaus in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eingang zum Pfarrhaus in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Pfarrhaus der Kirche St. Clemens in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Informationstafel zum Pfarrhaus in Krefeld-Fischeln (2023). Das Gebäude ist Teil des "Historischen Rundgangs" durch Krefeld-Fischeln, der durch die Freunde und Förderer der Heimatpflege und Schützenbrauchtum in der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.V. im Jahr 2013 herausgegeben wurde.
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Eingang zum Pfarrhaus in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Das Pfarrhaus (Pastorat) bewohnte bereits im 17. Jahrhundert der Pfarrer der Kirchengemeinde St. Clemens. Eigentümer dieses Hauses war jedoch der „Jesuiten-Orden“ zu Köln.
1690 wurde Adamus Wiertz Pfarrer an St. Clemens. Er stammte aus einer vermögenden Familie und entwickelte sich zum Wohltäter der Gemeinde, insbesondere durch sein Wirken für das Schulwesen. Pfarrer Wiertz erwarb das Pfarrhaus mit Garten für 450 Reichstaler. Am 16. Oktober 1728 wurde das Dorf von einem Großfeuer heimgesucht. 12-13 Häuser einschl. Pfarrhaus, Schule und Küsterhaus wurden völlig zerstört. 1729 wurde das Pfarrhaus neu erbaut. Der Neubau kostete 1.020 Reichstaler. Die Erstellungskosten wurden von Pfarrer Wiertz übernommen. Über dem Türsturz wurde ein Stein mit dem Zeichen der Jesuiten, J H S (Jesus Christus Salvator = Erlöser) und A W 1729 eingesetzt. An der Hofseite sind die Maueranker A W P F - Adamus Wiertz Pfarrer Fischeln in die Hauswand verankert. Das Pfarrhaus ist ein zweigeschossiger Putzbau in fünf Achsen mit Walmdach. Pfarrer Adamus Wiertz starb am 14. Juni 1733 im 43. Seelsorgerjahr als Pfarrer an St. Clemens. Er verfügte in seinem Testament vom 23. August 1732, dass dieses Gebäude nach seinem Tod in das Eigentum der Pfarre übergeht und zukünftig als Wohnhaus des Pfarrers von St. Clemens genutzt werde.
Im Jahre 1960 wurde das Pfarrhaus saniert und mit einem Anbau erweitert.
Baudenkmal Mit dem Eintrag vom 13.08.1984 wurde das Pfarrhaus unter der laufenden Nummer 54 in die Denkmalliste der Stadt Krefeld aufgenommen.
(Benedikt Lichtenberg / Freunde und Förderer für Heimatpflege und Schützenbrauchtum in der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.V., 2013)
Internet krefeld.de: Denkmalliste der Stadt Krefeld (abgerufen 26.04.2023)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.