Der alte Kreuzweg schlängelt sich ab der Katholischen Filialkirche Sankt Martin in Valwig auf engen Weinbergswegen hoch zur Kreuzkapelle. Kreuzwege gehören zur katholischen Kulturlandschaft. Sie führen entsprechend dem Kreuzweg Jesu Christi von Jerusalem in 1064 „Gäng“ (Doppelschritten) von einer Pfarrkirche zu einer Kreuzweg-Bergkapelle in ursprünglich 7 „Fußfällen“, später in 14 Stationen. Auf dem Weg pilgerten fromme Christen zur Wallfahrtskirche „Unsere wundertätige Frau“ vom Valwigerberg.
Die verfallenen Reliefs des wieder aufgebauten Kreuzweges wurden 1998 durch Stiftung des Heimat- und Kulturvereines Valwig vom Bildhauer Christoph Anders (*1938) aus Senheim neu geschaffen. Die Kreuzwegstationen bestehen aus Schieferbruchstein mit Satteldach. In der Mitte befindet sich eine Nische mit dem künstlerischen Motiv der jeweiligen Station, ausgeführt in Metall.
Die 7 Fußfälle im Einzelnen sind:
Station 1: Jesus betet am Ölberg
Station 2: Jesus wird zum Tode verurteilt
Station 3: Jesus fällt unter dem Kreuz
Station 4: Jesus begegnet seiner Mutter
Station 5: Simon v. Cyrene hilft das Kreuz tragen
Station 6: Veronika reicht das Schweißtuch
Station 7: Jesus stirbt am Kreuz
Am Anfang des Kreuzweges passiert man noch das alte Spritzenhaus und Gefängnis. Bis weit ins 19. Jahrhundert war jeder Bürger zur Mithilfe bei Löscharbeiten verpflichtet und musste einen Ledereimer stellen, der mit der Feuerspritze in diesem Spritzenraum in feuersicherer Lage aufbewahrt wurde. Das Spritzenhaus diente auch als örtlicher Gefängnisraum bis zur Überführung ins Amtsgericht sowie als Schlafraum für obdachlose Wandersleute, im Volksmund „Dibbla“ (Tippelbrüder) genannt.
Kulturdenkmal
Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Cochem-Zell (hier: Stand 19.09.2022, S. 75) gibt es lediglich folgenden Eintrag: „zwischen Wallfahrtskirche und Filialkirche Kreuzwegstationen vier Kreuzwegstationen“.
(Michael Grün, Kulturdatenbank Trier, April 2023)
Quelle
Infotafeln „Apolloweg“ auf dem Kreuzweg.
Internet
www.senheim.de: Christoph Anders, Bildhauer und Zeichner (abgerufen 21.04.2023)