Hausermühle am Wahnbach

Hauserknippenmühle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Neunkirchen-Seelscheid
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 51′ 35,61″ N: 7° 19′ 59,85″ O 50,85989°N: 7,33329°O
Koordinate UTM 32.382.699,28 m: 5.635.568,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.917,35 m: 5.636.907,76 m
  • Situationsplan zur Nachsuchung einer Konzession für die Errichtung einer Öl- und Knochenmühle auf dem Wahnbach beim sogenannten Hauserknippen von Wimar Oberdöster zu Berg-Seelscheid (1849)

    Situationsplan zur Nachsuchung einer Konzession für die Errichtung einer Öl- und Knochenmühle auf dem Wahnbach beim sogenannten Hauserknippen von Wimar Oberdöster zu Berg-Seelscheid (1849)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
    Fotograf/Urheber:
    Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Situationsplan betreffend das Konzessionsgesuch zur Errichtung einer Lohstampfmühle auf dem Wahnbach am Hauserknippen (1849)

    Situationsplan betreffend das Konzessionsgesuch zur Errichtung einer Lohstampfmühle auf dem Wahnbach am Hauserknippen (1849)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
    Fotograf/Urheber:
    Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wahnbach im Bereich des Untergrabens der Hausermühle (2023)

    Wahnbach im Bereich des Untergrabens der Hausermühle (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der ehem. Obergraben der Hausermühle ist in Teilen entlang der Wahnbachstraße nachvollziehbar.  (2023)

    Der ehem. Obergraben der Hausermühle ist in Teilen entlang der Wahnbachstraße nachvollziehbar. (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf das Gelände der ehemaligen Hausermühle (2023)

    Blick auf das Gelände der ehemaligen Hausermühle (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Hausermühle wurde 1969 bis auf die Grundmauern abgerissen und neu errichtet. (2023)

    Die Hausermühle wurde 1969 bis auf die Grundmauern abgerissen und neu errichtet. (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Julia König / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Julia König
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemalige Getreidemühle bei Seelscheid am Wahnbach gab dem oberhalb liegenden Weiler seinen Namen. Der Obergraben zweigt(e) 250-300 m oberhalb vom Wahnbach ab, führt(e) das Wasser unterirdisch durch das Betriebsgelände auf die ehemalige Mühle zu und dahinter wieder oberirdisch in den Bach zurück. Der oberirdische Grabenverlauf ist noch im Gelände erkennbar. Heute führt und reguliert er zeitweise das Wasser/den Wasserstand des Wahnbachs.

Kartennachweis
Der Ort und die Mühle sind (noch) nicht auf den Karten der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) verzeichnet. Die Mühle wird erst auf der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) dargestellt.

Chronik (nach Erdmann 2003):
  • 1853 Erteilung der Mühlenkonzession an Wimar Oberdörster, der einer Müllerfamilie ansässig an der Gutmühle entstammte und deren Miteigentümer er noch in den 1820er war.
  • 1854 Bauliche Untersuchung der Mahl- und Knochenstampfmühle
  • 1871 Volkszählung ergibt 1 Haus + 1 Bewohner in „Hauserknippenmühle“
  • 1896 Die Mühle gelangt in den heutigen Famlienbesitz: Peter Bergfelder, ein Vorfahr des heutigen Besitzers, erwirbt die Mühle. Er ist Müllermeister und hatte ursprünglich die Dorfmühle in Seelscheid gepachtet.
  • 1918 Ein Sägewerk wird eingerichtet und mit Wasserkraft betrieben. Die Getreidemühle verliert an Bedeutung. Der Backes fällt dem Bau der Wahnbachstraße zum Opfer.
  • 1923 Katharina Bergfelder, Tochter von Peter Bergfelder, und Gustav Hoja heiraten.
  • 1939-1945 Die Mühle ist verpachtet.
  • Nach 1945 kehren die Eheleute Hoja an die Mühle zurück, betreiben neben des Sägewerks auch eine Forellenzucht.
  • Bis 1958 befindet sich ein öffentliches Schwimmbad auf dem Gelände. Mitte der 1960er Jahre wird das Schwimmbad zugeschüttet.
  • Bis Mitte der 60er Jahre wird noch Getreide gemahlen.
  • Bis Ende der 1960er Jahre wird die Wasserkraft mittels Turbine für den Betrieb des Sägewerks genutzt.
  • 1969 Das Gebäude wird bis auf die Grundmauern abgerissen und neu errichtet .
  • 1999 Der Sägebetrieb wird eingestellt und durch einen Holzhandel (Hoja Holz GmbH & Co. KG) abgelöst.

Hinweis
Das Objekt „Hausermühle am Wahnbach“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Wahnbachtal (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 460).

(Julia König, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Literatur

Erdmann, Gabriele (2003)
Die Geschichte der Hausermühle. In: Jahrbuch Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid, (Heimatblätter 18.) S. 7-20. Neunkirchen.
Nicke, Herbert (1998)
Bergische Mühlen. Auf den Spuren der Wasserkraftnutzung im Land der tausend Mühlen zwischen Wupper und Sieg. Wiehl.

Hausermühle am Wahnbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wahbnachtalstraße 2
Ort
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1853 bis 1854, Ende 1965 bis 1975

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Julia König (2023): „Hausermühle am Wahnbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345244 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang