Wohnhaus mit Nebengebäuden - Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhaus mit Nebengebäuden - Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhaus mit Nebengebäuden - Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wohnhaus mit Nebengebäuden - Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frontansicht des Wohnhauses mit Nebengebäuden Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg (2019), teilweise verdeckt von einem Bauschuttcontainer
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Eingangsbereich des Wohnhauses mit Nebengebäuden Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Nahaufnahme des Fachwerks mit der Aufschrift "ANNO 1657: DEN3 SE" auf einem Querbalken des Wohnhauses mit Nebengebäuden Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Fachwerkaufbau des Wohnhauses mit Nebengebäuden Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg (2019)
Copyright-Hinweis:
Anja Schmid-Engbrodt / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Anja Schmid-Engbrodt
Medientyp:
Bild
Dieses giebelständige Fachwerkhaus in der Holzweilerstraße 38 in Erkelenz-Keyenberg zählt zu den ältesten Gebäuden Keyenbergs. Ein Türsturz mit profilierter Unterkante an der südlichen Traufseite trägt die nicht vollständige Inschrift mit der Datierung „ANNO 1657: DEN3 SE“. Warum die Inschrift unvollständig ist, konnte nicht geklärt werden. Die Giebelseite zeigt sehr deutlich wesentliche Veränderungen am Bau: Der Bau wurde nachträglich nach Norden abgeschleppt und damit in Nordrichtung über die gesamte Tiefenerstreckung maßgeblich vergrößert. So ist gerade am Giebel der Unterschied zwischen älteren und jüngeren Hölzern gut erkennbar.
Diese bauliche Erweiterung zeigt sich auch in der Dachkonstruktion, die sich in diesem Zusammenhang in ihrer Gesamthöhe veränderte; so sind die Fenster im Dachgeschoss erst nachträglich eingebaut worden. Die einheitliche Fenstergliederung ist ebenfalls Teil der baulichen Erweiterung; sie verschleiert, dass im 20. Jahrhundert die Haupterschließung zeitweilig an der straßenseitigen Giebelseite lag. Die südliche Traufseite, an der auch die heutige Erschließung liegt, zeigt eine Fachwerkkonstruktion, deren Struktur eine für das 17. Jahrhundert typische Breite aufweist. Trotz massiver Erneuerung hat sich im Dachraum des rückwärtigen Giebels eine alte Dachkonstruktion über einem Eichen-Holzstuhl erhalten, die später in ein so genanntes Pfettendach (unterstützende waagerechte Träger, nicht nur senkrechte, wie beim Sparrendach) umgewandelt worden ist.
Während sich unter der westlichen Haushälfte Teile eines alten, sehr feuchten Ziegel-Gewölbekellers erhalten haben, ist die Innenstruktur des Hauses in den 1960/70er Jahren stark verändert worden. Dies umfasst die Erneuerung der Treppe und der Türen, doch das Bad stammt noch aus älterer Zeit. Im westlichen, hinteren Teil des heutigen Wohnhauses befanden sich noch im 20. Jahrhundert kleinere Stallungen (z. B. für eine Ziege und ein Schwein). Und auch der Bereich zwischen dem Seitenflügel und dem Wohnhaus wurde überdacht, sodass hier eine Waschküche und Stallungen für Kaninchen Platz finden konnten; im hinteren Garten wurden Vögel gehalten. Der lange schmale Garten stellt eine Mischung zwischen Zier- und Nutzgarten dar.
(Anja Schmid-Engbrodt, Sarina Eßling / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2023)
Wohnhaus mit Nebengebäuden Holzweilerstraße 38 in Keyenberg
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Anja Schmid-Engbrodt, Sarina Eßling (2023): „Wohnhaus mit Nebengebäuden Holzweilerstraße 38 in Keyenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345236 (Abgerufen: 28. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.