Grabungsschutzgebiet Im Harterscheid in Sinzig

Römische Hofanlage östlich vom Hennes-Schneider-Haus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Sinzig
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 30′ 3,34″ N: 7° 11′ 37,18″ O 50,50093°N: 7,19366°O
Koordinate UTM 32.371.898,97 m: 5.595.886,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.730,46 m: 5.596.809,48 m
  • Villa rustica im Grabungsschutzgebiet Harterscheid in Sinzig (2024)

    Villa rustica im Grabungsschutzgebiet Harterscheid in Sinzig (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römische Hofanlage östlich vom Hennes-Schneider-Haus

    Römische Hofanlage östlich vom Hennes-Schneider-Haus

    Copyright-Hinweis:
    GeoBasis-DE / LVermGeoRP (2025), dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de
    Fotograf/Urheber:
    LVermGeo
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villa rustica im Grabungsschutzgebiet Harterscheid in Sinzig (2024)

    Villa rustica im Grabungsschutzgebiet Harterscheid in Sinzig (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villa rustica im Grabungsschutzgebiet Harterscheid in Sinzig (2024)

    Villa rustica im Grabungsschutzgebiet Harterscheid in Sinzig (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Grabungsschutzgebiet im Waldgebiet Harterscheid bei Sinzig dient dem Schutz der erhaltenen archäologischen Substanz eines römischen Gutshofs aus der Zeit vom 1. bis 4. Jahrhundert nach Christus.

Oberflächenfunde und eine relativ kleinräumige archäologische Ausgrabung belegen einen ländlichen Gutshof der Römischen Kaiserzeit mit Hauptgebäude und mehreren Nebengebäuden. Das Hauptgebäude zeichnet sich als hallenartiger Bau mit Porticus und gegenüberliegenden Eckrisaliten aus. Die umliegenden Nebengebäude werden anhand von Trümmerstellen mit Bruchstein- und Ziegelmaterial erkennbar. Anhand der bekannten Funde existierte dieser römische Gutshof vom 1. bis 4. Jahrhundert nach Christus.

(Gabriel Heeren und Elmar Knieps, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2025)

Literatur

Wegner, H.-H.; Mohr, M. / Wegner, H.-H. (Hrsg.) (2007)
Archäologische Ausgrabungen, Funde und Befunde in der Region Mittelrhein. (Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 12.) S. 441, Koblenz.

Grabungsschutzgebiet Im Harterscheid in Sinzig

Schlagwörter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Gabriel Heeren (2025), Elmar Knieps (2025): „Grabungsschutzgebiet Im Harterscheid in Sinzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345176 (Abgerufen: 1. Juli 2025)
Seitenanfang