Umzäuntes Gartengrundstück mit erhaltener Böschung entlang ehemaliger Grenze des Fabrikgrundstückes der Steinzeugfabrik Balkhausen (2022)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Umzäuntes Gartengrundstück mit erhaltener Böschung entlang ehemaliger Grenze des Fabrikgrundstückes der Steinzeugfabrik Balkhausen (2022)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Das eigentliche Fabrikgelände der Steinzeugfabrik Balkhausen & Co. ist heute kaum noch nachvollziehbar. Lediglich eine Geländekante bildet die ehemalige nordwestliche Grundstücksbegrenzung des Fabrikgeländes nach. Heute stellt sie ebenfalls die nordwestliche Grenze des Gartenbereiches der nach Fabrikabriss 1974 nach und nach auf dem Standort der Fabrikhallen errichteten Wohnhauszeile (heute Kapfenberger Straße 8-30) dar.
Vermutlich sind auch noch Spuren des ehemaligen Tonlagers und Reste des Transportgleises zum Tonlager im westlichen Bereich des Altgeländes unter den hier stockenden, aber nicht zugänglichen Laubgehölzen erhalten.
Zudem entspricht der heutige Verlauf der Barbarastraße ungefähr dem Verlauf des Anschlussgleises, welches von 1927 bis 1962 den An- und Abtransport von Rohstoffen und Endprodukten über den Frechener Bahnhof ermöglichte. Es zweigte ab von dem seit 1903 bestehenden Anschlussgleis der Rheinischen Braunkohlen AG zwischen der Brikettfabrik der Grube Wachtberg I und der Strecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, welches ein Stück der heutigen Trasse der B 264 folgte und dann zum Bahnhof Frechen abzweigte (Stadtarchiv Frechen 1103/08, 13-15, Ordner Balkhausen, Sammlung Bernd Mayerhofer). Ebenso ist es möglich, dass sich Spuren der Erdgasanschlüsse aus dem Jahr 1963 im Straßenbereich erhalten haben.
Insgesamt jedoch ist das Gelände der ehemaligen Steinzeugfabrik vollständig von der ab 1974 realisierten „Agrippina-Siedlung“ und weiteren Wohngebäuden überprägt.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023): „Geländestufe an der ehemaligen Steinzeugfabrik Balkhausen & Co.”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345049 (Abgerufen: 28. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.