Verwaltungsgebäude des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann

Köhnen & Grosspeter, Essen, Sand- und Thonröhrenwerk Großkönigsdorf, Inhaber C. Grosspeter, Sand- und Steinzeugwerke C. Grosspeter GmbH, Sand- und Steinzeugwerke C. Grosspeter KG, Grosspeter, Lindemann & Co. KG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 8,02″ N: 6° 46′ 29″ O 50,93556°N: 6,77472°O
Koordinate UTM 32.343.644,95 m: 5.645.017,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.502,16 m: 5.644.763,88 m
  • Verwaltungsgebäude des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)

    Verwaltungsgebäude des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Verwaltungsgebäude des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann wurde im nachfolgenden Technologiepark erhalten.

Ursprünglich sollte es im Jahr 1946 aus dem Umbau eines Garagengebäudes auf dem Gelände des Steinzeugwerkes hervorgehen. Jedoch war die statische Tragfähigkeit des Garagenbaus aufgrund von starker Zersetzung und Schwammbildung für dieses Vorhaben nicht gegeben, weshalb 1948 ein neuer Bauantrag mit geänderter Planung eingereicht wurde. „Unter Verwendung des noch brauchbaren Abbruchmaterials soll ein Bürogebäude mit Hausmeisterwohnung“ (Stadtarchiv Frechen 8505/11) realisiert werden: „Das Dach wird als Holzsparrendach mit Lattung erstellt. Das Sparrenholz und die Schalung stammen von dem teilweise zerstörten Fabrikgebäude der Firma Grosspeter, Lindemann & Co., dessen Dachkonstruktion beim Wiederaufbau in Stahl ausgeführt wurde“ (Stadtarchiv Frechen 8505/11).

Zwischen 1950 und 1956 diente das Verwaltungsgebäude Carl Ludwig Großpeter, Enkel des Firmengründers und nach dem Zweiten Weltkrieg Werksleiter, als Wohnhaus (Stelkens 2009, S. 173).

Der langrechteckige, zweigeschossige Bau mit Walmdach besteht aus Beton sowie Ziegel- bzw. Hartbrandmauerwerk, die Fenstergewände aus Kunststein, während die Fenster und Türen aus Holz gefertigt sind.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache, dass die bisher in Köln ansässige Hauptverwaltung der Firma nach Königsdorf verlegt werden sollte. Die für die Verwaltung ursprünglich angemieteten zwei Wohnungen in Köln mussten geräumt werden (Stadtarchiv Frechen 8505/10).

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Quellen
Stadtarchiv Frechen, Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Grosspeter-Lindemann: 8984/39, 8983/10, 11, 12, 21, 8982/14, 47, 8505/09, 10, 11, 26, 8987/02, 04, 05, 8988/01, 03, 06-07, 09, 10, 11, 13, 21, 8987/18, 8989/04, 11, 12,13, 23, 24, 25, 26, 8983/23.

Literatur

Plück, Christian; Mayerhofer, Bernd; Madsack, Werner; Schumacher, Reinhard / Stadtarchiv Frechen (Hrsg.) (2002)
150 Jahre Frechener Steinzeugindustrie. Frechen.
Stelkens, Paul / Verein für Geschichte e.V. Pulheim (Hrsg.) (2009)
Die Hensmann-Villa in Großkönigsdorf. Ein Plädoyer für den Denkmalschutz, zugleich ein Beitrag zur Baugeschichte Königsdorfs im Umfeld seines 170-jährigen Bahnhofs. (Pulheimer Beiträge zur Geschichte 34.) S. 122-200. Pulheim.

Verwaltungsgebäude des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Augustinusstraße
Ort
50226 Frechen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1946

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023): „Verwaltungsgebäude des Steinzeugwerkes Grosspeter-Lindemann”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345039 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang