Teufels-und Engelsley bei Monschau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Monschau
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 32′ 50,01″ N: 6° 13′ 58,36″ O 50,54722°N: 6,23288°O
Koordinate UTM 32.303.963,10 m: 5.603.133,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.516.550,20 m: 5.601.304,19 m
  • Engelsley (2022)

    Engelsley (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Wirtz-Amling, LVR-Kulturlandschaftspflege
    Fotograf/Urheber:
    Matthias, Wirtz-Amling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Um die beiden Felsen am oberen Westhang des Perlenbaches, kurz vor der Mündung in die Rur, rankt sich eine besondere Sage. Sie besagt, dass als die christliche Bevölkerung in Reichenstein mit dem Bau eines Klosters begann, dies den Teufel erzürnte. Dieser wollte einen Felsbrocken auf die Baustelle fallen lassen, um die Bauarbeiten zu beenden. Ein Engel besiegte den Teufel jedoch mit einem noch größeren Felsbrocken und der Klosterbau konnte ungehindert fortgesetzt werden. Als Relikt des Kampfes zwischen Teufel und Engel sind heute noch die beiden Felsen zu sehen, die beide nach dem Kampf fallen ließen.

Der Name Engelsley bzw. Teufelsley leitet sich somit von den beiden Kontrahenten und „Ley“ ab. „Ley“ bedeutet Schieferfelsen, der hier abgebaut wurde. Auf den Felsen hat sich teilweise eine Heidevegetation entwickelt und aus naturschutzfachlicher Sicht ist das Vorkommen des Prächtigen Borstenfarnes in der Nähe der Engelsley besonders hervorzuheben.

(Matthias Wirtz-Amling, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Internet
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Unteres Perlenbachtal mit den Felsbildungen der Teufelsley, Engelsley, Bromelsley und Pferdeley (ACK-049) (abgerufen 29.03.2023)
der-eifelyeti.de: Felsbildungen der Teufelsley und Engelsley Monschau (abgerufen 29.03.2023)

Teufels-und Engelsley bei Monschau

Schlagwörter
Ort
52156 Monschau
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias Wirtz-Amling: „Teufels-und Engelsley bei Monschau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344975 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang