Rastplatz und Köhlerhütte am Schaumeiler im Tal des Huschelsbaches (2022)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historischer Meilerplatz im Kalltal (2022)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rastplatz und Köhlerhütte am Schaumeiler im Tal des Huschelsbaches (2022)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Historischer Meilerplatz im Kalltal (2022)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Im Kalltal und dessen Nebentälern, wie hier im Tal des Huschelsbaches, sind zahlreiche Stellen in den Hängen vorzufinden, an denen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert Holz verkohlt wurde. Diese sogenannten Meilerplätze dienten der Herstellung von Holzkohle, die für die im Kalltal seit dem 16. Jahrhundert ansässige Hüttenindustrie bei Zweifallshammer („Klingelpütz“) und westlich von Simonskall (Eisenhütte des Simon Kremer) zur Verhüttung von Blei- und Eisenerzen in Hochöfen benötigt wurde.
An diesem Standort im Huschelsbachtal wurde an der Stelle eines historischen Meilerplatzes im Jahr 1995 unter Mithilfe des letzten Köhlers der Region ein Schaumeiler aufgebaut. Zudem befindet sich dort eine Köhlerhütte, in der der Köhler während der Verkohlung lebte, um diesen Prozess zu überwachen. Ein Informationsschild des Eifelvereins, Ortsgruppe Vossenack, informiert über die Vorgehensweise der Köhlerei, welche das Kalltal über Jahrhunderte geprägt hat.
Die Kohlenmeiler befanden sich meist auf ebenen, windgeschützten Flächen/kleinen Plateaus an den waldbestandenen Talhängen. Verwendet wurde das Holz der hier heimischen und stockenden Rot- und Hainbuchenwälder, die aufgrund der enormen benötigten Holzmengen stark dezimiert wurden, nun jedoch mit Ende der Köhlerei wieder aufkommen.
Hinweis Das Objekt „Meilerplätze im Kalltal“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Simonskall (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 173).
(Nicole Schmitz, Hanna Lutterbeck, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)
Quellen Informationstafel des Ortsvereins Vossenack e.V. Informationstafel Eifelverein Ortsgruppe Vossenack.
Internet www.vossenack.nrw: Die Eisenindustrie im Kalltal (abgerufen 04.09.2023) www.huertgenwald.de: Industriegeschichte Kalltal (abgerufen 04.09.2023)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz, Hanna Lutterbeck (2023): „Meilerplätze im Kalltal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344971 (Abgerufen: 20. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.