Plateauwagen - Denkmal des Roderather Marmorbruchs

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Nettersheim
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 30′ 25,45″ N: 6° 42′ 42,25″ O 50,50707°N: 6,71174°O
Koordinate UTM 32.337.746,37 m: 5.597.512,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.550.533,52 m: 5.597.053,68 m
  • Roderather Marmorbruch, ca. 1911

    Roderather Marmorbruch, ca. 1911

    Copyright-Hinweis:
    Digitalisiert durch Winfried Dederichs aus einem Bestand von Alois Crump.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Originalgetreuer Plateauwagen, wie er im Roderather Marmorbruch eingesetzt wurde

    Originalgetreuer Plateauwagen, wie er im Roderather Marmorbruch eingesetzt wurde

    Copyright-Hinweis:
    Nico Wagner
    Fotograf/Urheber:
    Nico Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Plateauwagen erinnert an den Abbau des so genannten Roderather Marmors. Zwischen den Jahren 1911 und 1913 wurde das Gestein in einem Steinbruch nördlich von Roderath von einer Gewerkschaft kommerziell gebrochen und über eine Lorenbahn von Pferden bis in den Ort gezogen. In der Umgebung des Platzes, an dem sich der Plateauwagen befindet, wurde das Material auf Fuhrwerke verladen und abtransportiert. Der Plateauwagen wurde im Jahr 1983 von der lokalen freiwilligen Feuerwehr aufgestellt, wobei unklar ist, ob es sich um ein Original oder eine Nachbildung handelt.

(Nico Wagner, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Internet
www.roderath.de: Marmorbruch (abgerufen 22.03.2023)
www.wisoveg.de: Die Pferdesteinbruchbahn von Roderath (abgerufen 22.03.2023)

Literatur

Julia Klemeit; Hans Martin Weber; Christoph Hartkopf-Fröder; Karin Kirchner; Dirk Kirchner; Christoph Schaab (2009)
Der Roderather Marmor. Aspekte eines besonderen Kalksteins der Nordeifel. In: Rheinische Heimatpflege 46, Heft 4, S. 269-286. o. O.

Plateauwagen - Denkmal des Roderather Marmorbruchs

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Pescher Str.
Ort
53947 Nettersheim - Roderath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1911 bis 1983

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Plateauwagen - Denkmal des Roderather Marmorbruchs”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344777 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang