Gebäude und Lage
Das herrschaftliche Amtshaus befindet sich in der Großen Straße 12. Der Renaissancebau mit seinem auffälligen und dem damals üblichen Schildgiebel und dem ursprünglichen Sparrenwerk des Dachstuhls besitzt einen angebauten, achteckigen Treppenturm mit Spindeltreppe (Mittelsäule). Im Privatbesitz wurde es zusammen mit dem zwischenzeitlich abgerissenen Wirtschaftsgebäude als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt. Mit dem Anbau des Wein- und Kulturzentrums dient das Ensemble heute der Gemeinde als Rathaus und als Möglichkeit für Familienfeiern. Eine Verbindung zwischen den beiden Gebäuden führt durch einen alten, noch erhaltenen Gewölbekeller.
Geschichte
Das Amtshaus wurde im Jahre 1592 erbaut. Dies besagte zumindest ein nicht mehr vorhandenes Wappen mit der Greifenklaue und der Jahreszahl 1592 über dem Turmeingang. Das Wappen konnte allerdings keinem Regenten zugeordnet werden. Doch da passt etwas nicht zusammen. Die Jahreszahl deutete auf die Regentschaft von Emich von Daun, Graf zu Falkenstein, hin. Doch dieser regelte seine Obliegenheiten selbst, er nutzte keinen Amtmann zur Durchsetzung seiner Interessen und Forderungen. Außerdem hatte er auf seinem Schlossareal gerade zu dieser Zeit ein Verwaltungsgebäude bauen lassen. Aus diesem Grund die Jahreszahl und die dazu passende Regentschaft bis heute nicht logisch zusammengebracht werden. In Privatbesitz gelangte es in der 1. Hälfte des 18. Jh. Es hat die raue Zeit der Besatzungen, der französischen Herrschaft und der Kriege unbeschadet überstanden. Zur Nutzung als Rathaus und zum Erhalt des historischen Gebäudes wurde es von der Gemeinde 1989 erworben und vollständig renoviert. 1994 wurden die Arbeiten abgeschlossen. Einige Räume im Amtshaus dienen heute als Museum und als Dokumentationszentrum bzw. Bildungsstätte für das Kriegsgefangenenlager, welches seit 2021 vom Landesverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz betreut wird.
Kulturdenkmal
Das Alte Amtshaus in Bretzenheim wird im Nachrichtlichen Verzeichnis für Kulturdenkmäler im Kreis Bad Kreuznach geführt (Stand 2022). Der Eintrag lautet:
„Große Straße 12
ehem. Amtshaus, Renaissancebau, achteckiger Treppenturm, bez. 1592; Grenzstein des Erzstiftes Köln.“
(Projektteam der Modellkommune Bretzenheim, 2022)