Der ehemalige Lokschuppen der Pfalzbahn in der Schillerstraße 3 in Neustadt an der Weinstraße befindet sich weitgehend im Originalzustand. Heute beherbergt er das Pfalzbahnmuseum.
Lokschuppen Der Lokschuppen wurde 1846/1847 zu Zeiten der Pfalzbahn erbaut und steht unter Denkmalschutz. Der anderthalbgeschossige Putzbau besteht aus Sandsteinquadern mit Steingewänden und hat ein Satteldach, das mit roten Ziegeln gedeckt ist. Er ist rund 80 Meter lang. In der Fassade im Erdgeschloss verteilen sich 23 Rundbogenfenster. An den Schmalseiten befinden sich jeweils zwei rundbogige Portale, durch die Bahnschienen führen. Auf zwei Gleisen mit Werkstattgruben konnten die Loks abgestellt und gewartet werden. Der Lokschuppen war früher dreigeteilt. Die Lokomotiven standen im Kopfteil, in der Mitte gab es eine Werkstatt und darüber zwei Wassertanks sowie Büro- und Aufenthaltsräume. Erhalten sind auch noch Gleisanlagen in der Umgebung des Lokschuppens und ein kleines, benachbartes Werkstattgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Westlich vom Lokschuppen befand sich eine Drehscheibe, die nicht mehr vorhanden ist. Das Neustadter Lokschuppenareal ist ein einzigartiges Zeugnis der Frühzeit des deutschen Schienenverkehrs und der Pfalzbahn.
Museum Als sich 1967 die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) in Bochum-Dahlhausen gündete, suchte der Verein eine Ausweichmöglichkeit, um seine Fahrzeuge unterzubringen. Auch in der Region Neustadt gab es Eisenbahninteressierte, die den Lokschuppen anmieteten, den die Deutsche Bundesbahn damals abreißen wollte. Die DGEG richtete den heruntergekommenen Schuppen samt Gelände her und schon 1972 zogen erste Fahrzeuge ein. Ein weiteres Gleis wurde verlegt und eine Überdachung zur Schillerstraße hin eingezogen. 1981 entstand das DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt. Seither arbeiten unzählige Ehrenamtliche am Erhalt des Gebäudes, der Ausstellungsfahrzeuge und des Betriebs der Museumsdampfbahn Kuckucksbähnel. Heute beherbert das Museum Lokomotiven, Wagen, Modellbahnen und weitere Sammlerstücke zur Eisenbahngeschichte, insbesondere in der Pfalz.
Kulturdenkmal Der Lokschuppen wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler in der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße (Stand 07.06.2022, dort S. 19) geführt. Der Eintrag lautet: „Schillerstraße 3 Lokomotivschuppen (heute Eisenbahnmuseum), 23-achsige zweischiffige Halle, 1846/47, etwa gleichzeitiges Werkstattgebäude; zugehörig historische Schienenfahrzeuge, Gleisanlagen etc“
(Christine Brehm, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2023, , mit Unterstützung des Pfalzbahnmuseums Neustadt an der Weinstraße und dem Museumszug Kuckucksbähnel)
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1846 bis 1847
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.