Gesamtansicht des Treideldenkmals auf dem Stürzelberger Dorfplatz (2022).
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Detailansicht des Treideldenkmals auf dem Stürzelberger Dorfplatz (2022).
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Treideldenkmal Stürzelberg c (2022)
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Tafel mit Inschrift am Treideldenkmal (2022)
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Verlauf des Leinpfads bei Stürzelberg in der Deutschen Grundkarte 1:5000 1937-2016 (Tim-online)
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Treidelgespann mit zwei Pferden zieht ein Schiff den Rhein hoch, Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert. Neben Pferden konnten die Schiffe auch von anderen Zugtieren oder aber von einer Gruppe Menschen gezogen werden. Detail aus: Sebastian Münster, Cosmographey. Hencicpetrina, Basel 1572, S. 693-694. Stadtarchiv Worms: Abt. 217 Nr. 1478.
Copyright-Hinweis:
Repro: Reinhard Dietrich / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Reinhard Dietrich; Sebastian Münster; Stadtarchiv Worms
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal auf dem Stürzelberger Dorfplatz zur Erinnerung an die Tradition des Treidelns. Die Skulpturen zeigen einen Mann und einen Jungen. Der Mann zeigt mit seiner erhobenen Hand Richtung Zons. Er führt ein Pferd, welches einen Schiffsbug zieht (2022).
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Detailansicht des Treideldenkmals auf dem Stürzelberger Dorfplatz (2022).
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Die Plakette am Treideldenkmal in Stürzelberg weist auf den Kölner Bildhauer Herbert Labusgu hin. Das Treidelschifffahrts-Denkmal wurde 2001 an Stürzelberg übergeben (2022).
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Auf der Tafel ist das Wappen von Stürzelberg abgebildet sowie Pferde die vom Ufer ein Schiff ziehen. Auf der Tafel steht: "Am Fusse der Stürzelberger Unter- und Obertrasse entlang wurden seit dem Mittelalter bis um 1880 niederrheinische und holländische Frachtschiffe mit am Mast befestigten Leinen getreidelt. Von Pferden gezogen, die über den Leinpfad "Lingepad" getrieben wurden, gelangten die Schiffe Stromaufwärts." (2022)
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Verlauf des Leinpfads bei Stürzelberg in der Deutschen Grundkarte 1:5000 1937-2016 (Tim-online)
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Ein Treidelgespann mit zwei Pferden zieht ein Schiff den Rhein hoch, Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert. Neben Pferden konnten die Schiffe auch von anderen Zugtieren oder aber von einer Gruppe Menschen gezogen werden.
Detail aus: Sebastian Münster, Cosmographey. Hencicpetrina, Basel 1572, S. 693-694. Stadtarchiv Worms: Abt. 217 Nr. 1478.
Copyright-Hinweis:
Repro: Reinhard Dietrich / CC BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Repro: Reinhard Dietrich; Sebastian Münster; Stadtarchiv Worms
Medientyp:
Bild
Das Treideldenkmal in Stürzelberg wurde am 1. Mai 2001 eingeweiht. Es befindet sich auf dem seit 1999 bestehenden Dorfplatz des Ortes. Die bronzene Statue besteht aus einem Schiffer, einem Pferd und einem angedeuteten Schiffsbug. Sie ist am Niederrhein einzigartig und erinnert an die Zeiten, in denen die niederrheinischen und holländischen Frachtschiffe mit Hilfe von Pferden rheinaufwärts gezogen wurden. Seit dem Mittelalter bis ca. 1860 wurden am Fuße der Stürzelberger Unter- und Oberstraße Rheinschiffe mit am Mast befestigten Leinen getreidelt. Der noch heute existierende Uferweg, der Leinpfad, markiert den damals verwendeten Treidelweg am Rheinufer.
Ergänzt wird das Treideldenkmal durch eine Bronzetafel, welche den Treidelvorgang bildlich darstellt und die geschichtlichen Hintergründe des Denkmals erläutert.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.